Der Bürgerverein wird sichtbarer – unser neues Büro in der Plaußiger Straße 23
Lange Zeit war das Versicherungsbüro unseres Vorstandsmitglieds Michael Scharlott eine liebgewonnene Anlaufstelle für viele Bürger unseres Stadtteils und die Mitglieder unseres Vereins. Allerdings hat er Anfang dieses Jahres sein Büro aufgegeben.
Da diese Zäsur absehbar war, bemüht sich der Bürgerverein seit 3-4 Jahren um eine neue Bleibe innerhalb des Stadtteils. Allein durch Iris Busch wurden etliche Vermieter potentieller Objekte ausfindig gemacht und angesprochen. Leider zeigte es sich, dass die zunächst ins Auge gefassten Wunschobjekte entweder zu klein waren, zu viel Instandsetzungsaufwand erforderten, der oberbayrische Besitzer etwas fremdelte oder die Objekte gar schon verpachtet waren.
Dass gleichzeitig der Bedarf an Gewerberäumen in unserem Stadtteil zunimmt, freut uns und ist für die Belebung des Stadtteiles notwendig, erschwerte aber auch unsere Suche.
Umso glücklicher waren wir, Ende 2021 davon erfuhren, dass in der Plaußiger Straße 23 zwei Ladenlokale frei werden sollten. Kurzentschlossen haben wir also den Vertrag zur Übernahme des Haarstudios von Ann Völker unterzeichnet. Ann Völker, ebenfalls Mitglied im Bürgerverein, betreibt ihr Friseurhandwerk ab 01.01.2022 in der Permoser Straße 50 weiter.
Am 29.01.2022 war es dann auch soweit und knapp 15 tatkräftige Mitglieder des Vereins halfen bei Umzug in unser neues Domizil mit.
Zwar ist auch hier noch Einiges zu tun und viele unserer Ideen zur Belebung des Ladens werden sich nicht kurzfristig umsetzen lassen, dennoch sind wir frohen Mutes, mit neuen Angeboten unseren Stadtteil beleben zu können.
Zur offiziellen Büroeröffnung am 01.06.2022 um 17.00 Uhr laden wir Sie recht herzlich ein. Es gibt Live-Musik, interessante Gespräche, lecker Getränke und der Rost brennt.
Neben Bürgersprechstunden und Nachbarschaftshilfe, wollen wir Lesungen, Konzerte und andere kulturelle Höhepunkte anbieten.
Was fehlt ist noch ein griffiger Name für unseren Stadtteilladen! Haben Sie Ideen, wie wir unser „Kind“ nennen sollen? Dann raus mit der Sprache! AK.
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch und Ihre Vorschläge!
Die 27. Depesche wird in den nächsten Tagen erscheinen
Es ist wird herbstlich – wir sind fast schon wieder im Oktober. Das heißt, die neue Depesche 27 wird demnächst in Ihrem Briefkasten liegen. 5.500 Exemplare werden ab dem 1.10. durch viele ehrenamtliche Helfer und Mitglieder des Vereins in Sellerhausen und Stünz verteilt. Wieder haben wir eine breite Mischung zusammengestellt: Aktivitäten des Vereins, diverse Baumaßnahmen im Stadtteil und auch etwas Historisches ist dabei. AM 6. September konnten wir Baubürgermeister Thomas Dienberg begrüßen und ihm einige Gefahrenstellen aufzeigen. Weiterhin haben wir den Fußgängerverkehr diesmal näher in den Blick genommen. Dazu kommen Berichte „neuer“ Akteure im Stadtteil: es wird eine Galerie eröffnet, ein Hausprojekt stellt sich vor, ebenso wie ein Naturprojekt an den Theklafeldern.
Aufgrund einer Leser-Zuschrift wollen wir für Neu-Zugezogene die Orientierung erleichtern. Deshalb gibt es eine Neuerung: bei einzelnen Artikeln, die sich auf ein bestimmtes Objekt oder eine Straße beziehen, ist auf einer kleinen Karte des Stadtteils der Ort jeweils markiert. sal.
Schreiben Sie uns gerne an redaktion@bv-sellerhausen.de.
Zum PDF-Download auf Rubrik Depesche 27 klicken.
Die Depesche 26 liegt in den nächsten Tagen in Ihren Briefkästen!
Corona lässt uns nicht aus den Fängen – dennoch wollten wir jetzt im Frühjahr keine „Depeschen-Pause“ eintreten lassen. Egal, wie Sie nun Ihre Osterfeiertage verbringen – mit dieser Ausgabe wollen wir Ihnen wieder aktuelle Informationen, historische Rückblicke und Porträts von Menschen im Stadtteil bieten. Mit den Ankündigungen kommender Veranstaltungen ist es derzeit ein Wechselbad – deshalb haben wir uns auf „plakative“ Ankündigungen beschränkt und eine Terminvorschau gar nicht erst erstellt. Nach wie vor sind wir zwar optimistisch, planen aber mittlerweile noch vorsichtiger.
Diesmal haben wir uns entschieden, der Depesche einen Schwerpunkt zu geben: dem Radverkehr. Auch hier haben wir versucht, viele Aspekte zu beleuchten – von den ersten Planungen vor 100 Jahren bis hin zur Situation heute, mit allen Schwierigkeiten und möglichen Lösungen.
Diskutieren Sie mit – wie sehen Sie die Situation? Wo knirscht es? Was lässt sich ändern?
.
Einen Schwerpunkt wollen wir auch in der nächsten Depesche setzen, in der Oktober-Ausgabe wollen wir den Fußgänger-Verkehr näher betrachten. Hierzu freuen wir uns jetzt schon auf Ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Meinungen.
Schreiben Sie uns gerne an redaktion@bv-sellerhausen.de.
Aber nun die Frühjahrsausgabe: ab dem 1. April werden wieder viele fleißige Mitglieder des Bürgervereins ehrenamtlich 5.500 Exemplare in Sellerhausen-Stünz verteilen. Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage und viel Spaß beim Lesen! sal.
Zum PDF-Download auf Rubrik Depesche 26 klicken
Wir sind ausgezeichnet – Mit dem Leipziger Zukunftspreis „Engagiert in Leipzig“
Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz wurde am 20.11.2020 mit dem Leipziger Zukunftspreis „Engagiert in Leipzig“ ausgezeichnet. Das ist eine tolle Würdigung für unseren jahrelangen Einsatz zur Verschönerung unseres Stadtteiles. Dabei wurden nicht nur unsere Aktivitäten zur Förderung des Gemeinsinns berücksichtigt, sondern auch die vielen nachhaltigen Verbesserungen im Stadtteil, die wir bislang bewirken konnten.
Schon die Nominierung in die Endauswahl der Kandidaten hat uns sehr gefreut und so wollten wir es uns als Vorstand auch nicht nehmen lassen, zumindest in kleiner Runde die Preisverleihung zu verfolgen. Dazu wurde der Schulungsraum von Martin Handke durch Dietmar Virgenz technisch so aufgerüstet, dass wir den Bildschirm der Videokonferenz auf der großen Leinwand einblenden konnten.
Abgerundet wurden die Vorbereitungen durch ein uns im Vorfeld überreichtes Catering und einem Präsentkorb mit regionalen Köstlichkeiten. Die Preise wurden dann in den Kategogien „Jugendpreis“, „Spuren hinterlassen“ und „Engagiert in Leipzig“ vergeben.
Nach einer kurzen Begrüßungsrunde wurden die einzelnen Kandidaten, in jeder Kategorie drei, vorgestellt. Recht bald war klar, dass der „Jugendpreis“ an uns vorbeiziehen würde. Dieser Preis ging an „again fasion“. Hier kann der Kunde ökologisch und fair produzierte Kleidung neben dem Kauf auch mieten. Nach der Miete kann man die Kleidung kaufen oder aber zurückzugeben. Dadurch wird der Kleiderkonsum deutlich zielgenauer, es gibt keine Fehlkäufe und Ressourcen werden massiv eingespart. Eine tolle Idee!
Die „Zeichen setzen“ Preise gingen an den Förderverein der Kurt-Masur-Schule für deren Schulpartnerschaft mit einer Schule in Tansania und dem damit verbundenen interkulturellen Austausch und an das Mütterzentrum Leipzig. In der Upcycling-Werkstatt „Restlos“ werden Kreativität, Handwerk und ein Verständnis für Nachhaltigkeit zusammengeführt. Aus gesammelten Reststoffen können Kinder und Erwachsene unter Anleitung aus dem ehemaligen „Müll“ neue Werte schaffen.
Die Spannung stieg, als der ebenfalls zugeschaltete Oberbürgermeister Burkhard Jung den Siegerumschlag wie bei einer Oscarverleihung in unserer Kategorie öffnete. Schon mit Beginn der Verlesung der ersten Silbe „Bü…“ entbrannte ein Jubel, der sonst nur mit Gefühlsausbrüchen bei sportlichen Höchstleistungen vergleichbar wäre. Das obligatorische Schulterklopfen und Anstoßen verschieben wir im Interesse aller auf den Sommer.
Kurz erhielten wir von einer extra angereisten Mitarbeiterin des „Forum Nachhaltiges Leipzig“ unsere Siegerurkunde, die hoffentlich bald im noch zu findenden Büro einen Sonderplatz erhalten wird.
Ausgelobt wurden der Preis und ein Preisgeld in Höhe von 2.000,00 € von der „Stiftung Bürger für Leipzig“. Vorschläge zur nachhaltigen Verwendung des Geldes im Stadtteil nimmt der Bürgerverein gern entgegen. AK.
Abgerundet wurde die Videokonferenz mit einer originellen Laudatio aus dem Börsenstudio Frankfurt, gehalten von Katrin Hart von den Academixern:
https://vimeo.com/482232549?ref=em-share
Zudem wurde ein Imagefilm über unseren Verein gedreht:
Engagement lohnt sich!
Die 25. Depesche ist da!
In den nächsten Tagen werden wieder viele fleißige Mitglieder des Bürgervereins ehrenamtlich 5.500 Exemplare in Sellerhausen-Stünz verteilen. Druckfrisch und prall gefüllt mit aktuellen Informationen, historischen Rückblicken, zu Menschen im Stadtteil und Ankündigungen kommender Veranstaltungen, liegt sie ab dem 1. Oktober wieder in Ihrem Briefkasten. Unser Redaktionsteam ist „bunt gemischt“ und das macht die Vielfalt der Artikel unserer Depesche aus. Wir hoffen, dass für Jede und Jeden etwas dabei ist. Corona hat uns in vielerlei Hinsicht einen Strich durch die Rechnung gemacht, nicht nur Parkfest und Teichkonzert mussten abgesagt werden. Auch unsere Redaktionskonferenzen konnten wir nicht mehr wie gewohnt abhalten, sondern haben über Telefon und viele Emails korrespondiert – schließlich wollten wir auch diesmal wieder eine vielfältige Ausgabe gestalten.
Und – 25. Depesche – das ist ja ein Silberjubiläum… Im April nächsten Jahres wollen wir das würdigen. Deshalb möchten wir von Ihnen wissen, was Sie an der Depesche schätzen, was Sie gerne lesen und worüber Sie mehr erfahren möchten. Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Zuschriften! redaktion@bv-sellerhausen.de. Und jetzt: genießen Sie die schönen Herbsttage und die Lektüre unserer 25. Depesche! sal.
Zum PDF-Download auf Rubrik Depesche klicken
Vollversammlung des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz
Die jährliche Vollversammlung des Bürgerverein Sellerhausen-Stünz fand am 27.02.2020 im Gartenlokal Ostende, in der Elisabeth-Schumacher-Str. 60 statt. Mit 28 stimmberechtigten Teilnehmern lag die Quote bei gut 25% der Mitgliederzahl. Die Rechenfüchse werden feststellen, dass es dem Bürgerverein tatsächlich gelungen ist, die Mitgliedermarke von 100 zu durchbrechen.
Der Vorstandsvorsitzende Axel Kalteich konnte die Sternstunden des letzten Jahres erwähnen, mit dem Parkfest, dem Teichkonzert und dem Sellerhäuser Adventslicht. Diese sind als Konstanten des Stadtteiles nicht mehr wegzudenken und mausern sich immer mehr zu kulturellen Höhepunkten im Leipziger Osten. Erstmals konnten wir bei einem Demonstrationszug gegen den Mittleren Ring knapp 1.000 Teilnehmer anziehen.
Der auch von uns mitinitiierte Radweg auf dem Sellerhäuser Viadukt nimmt langsam Gestalt an. Zu Ehren dessen haben wir mit dem „Parkbogenfest“ ein weiteres Kulturformat ausprobiert, das qualitativ unseren anderen Veranstaltungen nicht nachstand – doch hat es sich bei den Bewohnern leider noch nicht ganz herumgesprochen und wir hoffen dieses Jahr am 16.05. auf mehr Besucher.
Kritisch musste leider das Verhalten der Stadtverwaltung bei einigen unseren Stadtteil betreffenden Probleme bewertet werden. Zwar werden wir für unser Engagement gelobt, doch beißen wir momentan noch auf Granit, wenn wir mit einer Sanierung des Parkteiches, einer Wiederbelebung des Schulstandortes Zweenfurther Straße oder der Streichung des Mittleren Ringes aus dem Flächennutzungsplan um die Ecke kommen.
Neben den Diskussionen zu den künftigen Aufgaben und Möglichkeiten des Bürgervereins fanden auch Vorstandswahlen statt. Der Vorstand wurde mit seinem Vorsitzenden Axel Kalteich, den Stellvertretern Oliver Dunker und Martin Handke sowie Iris Busch als Schatzmeisterin und Michael Scharlott als Beisitzer bestätigt.
Die Termine und Veranstaltungen für das kommende Vereinsjahr können Sie in der Rubrik „Termine“ nachlesen und Download unter: www.bv-sellerhausen.de
Der nächste Meilenstein ist geschafft – Wir sind Hundert!
Während verdiente Mitglieder des Bürgervereins noch ihre Geburtstage zusammenlegen müssen, um auf die Hundert anzustoßen, kann der Verein jetzt ohne fremde Hilfe stolz die „Hundert“ verkünden.
Erstmals als Helfer beim Frühjahrsputz dabei, entschloss sich Dr. Jürgen Kasek spontan uns auch als Mitglied zu unterstützen. Ziemlich genau 13 Jahre nach Eintragung des Vereins beim Amtsgericht und stetigem Wachstum konnte er so als einhundertstes Mitstreiter in unseren Reihen begrüßt werden.
Mitgliederzahlen sind sicher das eine, das persönliche Engagement vor Ort das andere – bei beiden muss sich der Bürgerverein nicht verstecken und wir sind uns sicher, dass noch viele weitere großartige Meilensteine zur Stärkung und Verschönerung unseres Stadtteiles erklommen werden.
Da Dr. Jürgen Kasek auch in der Stadtpolitik kein Unbekannter ist, freuen wir uns über den zusätzlichen Rückenwind, den wir so erhalten. AK.
Vollversammlung des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz
Die jährliche Vollversammlung des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz fand am 17.01.2019 im sächsisch-australischen Pub in der Riesaer Straße 26 statt. Mit 34 stimmberechtigten Teilnehmern lag die Quote bei über 35 % der Mitgliederzahl. Das ist ein ordentlicher Wert und zeigt den aktiven Gestaltungswillen der Bürger am Leben in unserem Stadtteil.
Auf der Vollversammlung sprach der Vorstandsvorsitzende
Axel Kalteich allen seinen Dank aus, die an der erfolgreichen Entwicklung des Vereins in den letzten zwei Jahren Ihren Anteil hatten.
. – Das Notenradkletterorchester,
. – die Sitzbänke an der Buslinie 77,
. – einige Papierkörbe im Park,
. – die vorgezogene Sanierung der Leonhard-Frank-Straße,
. – das Stadtteilfest,
. – das Teichkonzert und
. – das Sellerhäuser Adventslicht
haben viele Spuren und Eindrücke im Stadtteil hinterlassen.
Neben den Diskussionen zu den künftigen Aufgaben und Möglichkeiten des Bürgervereins fanden Vorstandswahlen statt. Das Ergebnis lässt sich mit der Abwandlung eines Sepp Herberger Spruches umschreiben: „Vor der Wahl ist nach der Wahl!“ Verstärkung wird der Vorstand durch Jaqueline Spengler und Michael Hänel erfahren, die ihre Bereitschaft erklärt haben, sich aktiv in die Arbeit einzubringen.
Frisch durch das einmütige Votum gestärkt, wird der Vorstand neben den laufenden Aktivitäten an der Lösung der zum OBM-Besuch Anfang 2018 festgehaltenen Problempunkte arbeiten. Leider gibt es in den einzelnen Ämtern der Stadt Leipzig unterschiedliche Wahrnehmungen, was die Nöte und Anregungen der Bürger vor Ort betrifft. So bleibt oft nur, die Verwaltung immer wieder auf die Missstände hinzuweisen.
Auch weiterhin wird die Verhinderung der von Teilen der Stadtverwaltung und einigen Politikern avisierte Straße durch den Stünzer Park und die Hinterhöfe der Karl-Härting-Straße einen Schwerpunkt unserer Arbeit bilden.
Beschlossen wurde zudem, 500,00 € für die Realisierung von Bürgerwünschen im Stadtteil bereit zu stellen.
Dazu erwarten wir Ihre Vorschläge.
Die Termine und Veranstaltungen für das kommende Vereinsjahr können Sie in der Rubrik „Termine“ nachlesen und Download unter: Jahresplanung 2019
In eigener Sache – Redakteure gesucht
Dank vieler Unterstützer konnten wir zuletzt die Auflage der 20. Sellerhäuser Depesche auf 5.000 Exemplare steigern. Das finanzielle Defizit dieser Ausgabe beträgt dennoch ca. 500,00 €, das durch einen Zuschuss der Stadt Leipzig, Mitgliedsbeiträgen und anderen Spenden an den Verein gedeckelt werden kann. Die finanzielle Seite ist die eine – die andere, nicht minder wichtig, das persönliche Engagement vieler Bürger, die sich inhaltlich, gestalterisch und nicht zuletzt durch eine pünktliche Zustellung einbringen.
Die 21. Sellerhäuser Depesche soll pünktlich Anfang Oktober 2018 erscheinen.
Redaktionsschluss ist der 05.09.2018.
Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz als Herausgeber der Depesche möchte über noch mehr aktuelle Themen und Geschichtliches aus dem Ortsteil berichten und sucht dafür interessierte Mitstreiter für das Redaktionsteam. Wir wollen vor allem die Gedanken und Anregungen der Einwohner von Sellerhausen-Stünz aufgreifen und darüber berichten. Kommen Sie mit in unser Redaktionsteam oder unterstützen Sie uns mit Vorschlägen für zukünftige Beiträge.
Interesse? Dann schreiben Sie uns unter info@bv-sellerhausen.de oder rufen Sie einfach Herrn Kalteich unter der Rufnummer 0163/279 62 91 an. Wir freuen uns auf unsere neuen Redakteure.
Für Anregungen, Hinweise und redaktionelle Unterstützung sind wir Ihnen daher dankbar.
Vollversammlung des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz
Die diesjährige Vollversammlung des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz fand am 30.01.2018 im Suite Hotel, Permoser Straße 50, statt. Mit 25 stimmberechtigten Teilnehmer wurde der Teilnehmerrekord trotz steigender Mitgliederzahlen nicht ganz erreicht.
Das tat der guten und konstruktiven Stimmung unseres Treffens keinen Abbruch.
Auf der Vollversammlung sprach der Vorstandsvorsitzende Axel Kalteich seinen Dank an die Mitglieder für das Engagement bei der Umsetzung der Aktivitäten aus, ließ das abgelaufene Jahr in seinen vielen Höhepunkten Revue passieren und warf einen Blick auf die kommenden, nicht minder reizvollen Aufgaben, sprach Aktivitäten an und stellte den Rechenschaftsbericht vor.
Martin Handke dankte dem Vorsitzenden für sein Engagement.
Ebenso interessiert lauschten die Anwesenden den Ausführungen unserer Schatzmeisterin Iris Busch, die durch die Kassenprüfer Gabriele Kretschmar und Hubert Späth so bestätigt wurden.
Ein paar Änderungen gab es im Wirtschaftsplan für das neue Jahr. So wurden u.a. die Rückstellungen für unseren Kampf gegen den Mittleren Ring auf einen vierstelligen Betrag erhöht.
.
Im Fokus unseres Engagements für das kommende Jahr werden die Organisation der stadtteilbezogenen Kulturveranstaltungen wie dem Parkfest, dem Teichkonzert und dem Adventslicht stehen. Viel Kraft werden zudem die diversen Arbeitseinsätze und die zwei avisierten Ausgaben der Sellerhäuser Depesche kosten. Angestrebt wird das Knacken der „100 Mitglieder-Marke“.
Die Planung für das kommende Vereinsjahr können Sie in der Rubrik „Termine“ nachlesen
oder zum Download: „Jahresplan 2018“
Zum Abschluss gab es ein Erinnerungsfoto und einen besonderen Dank an die Mitglieder, die es sich nicht haben nehmen lassen, bei der diesjährigen Vollversammlung Flagge zu zeigen und mit Disziplin und Sachversand zu einem erfolgreichen Verlauf der Versammlung beitragen konnten. AK.