Ein Spielplatz für den Volkshain Stünz – Grundsteinlegung und Spendenaufruf!
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Sellerhausen-Stünz,
unabhängig von der Abstimmaktion fand am 02.06.2014 im Stünzer Park die Grundsteinlegung für das „Kletterorchester“ im Volkshain Stünz statt. Anwesend waren dabei alle Projektpartner und Kinder des Kindergarten Emmaus, die Dank des Spielmobils schon mal Probespielen konnten. Symbolisch wurde von den Projektpartnern eine Infotafel des Projektes installiert.
Projektpartner sind:
• Bürgerverein Sellerhausen-Stünz
• Stiftung Bürger für Leipzig, www.garten-leipzig.net
• Notenspur-Förderverein, www.notenspur-leipzig.de
• Amt für Stadtgrün und Gewässer, www.leipzig.de/stadtgruen
Und auch nach dem kleinen Erfolg bei der Abstimmung ist noch einiges zu tun bis der Spielplatz aufgebaut werden kann. Leider wird es auch diesmal nicht ohne einen Eigenbeitrag der Bürger gehen, damit das Projekt realisiert werden kann. Deshalb bitten wir um Ihre Spende. Werden Sie Orchesterpate und unterstützen sie das Projekt.
Der Spielplatz soll Bestandteil des Leipziger Notenrades werden und es gibt einen Flyer vom Notenspur-Förderverein, mit weiteren Informationen und Spendenmöglichkeiten, den wir hier gern veröffentlichen.
Download Flyer hier: 2014 Flyer Notenrad Kletterorchester
Spendenkonto: Notenspur-Förderverein e. V.
Kreditinstitut: Sparkasse Leipzig
IBAN: DE988605 5592 1100 8042 06
Verwendungszweck: Spende Kletterorchester
Ein Spielplatz für den Volkshain Stünz – Vielen Dank für Ihre Stimmen!
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Sellerhausen-Stünz,
wir haben uns mit dem Spielplatzentwurf „Kletterorchester“ für den Volkshain Stünz bei der „Fanta-Spielplatzinitiative“ beworben und Dank vieler täglicher Stimmen den Platz 39 erreicht. Damit erhalten wir ein kreatives Spielgerät.
Mit einem Tagesrekord von 125 Stimmen und einem Durchschnitt von ca. 100/d die durchgehalten haben, konnten wir doch ein beachtenswertes Potential mobilisieren.
Vielen Dank an alle, die uns dabei trotz des ungewöhnlichen Abstimmungsprozedere unterstützt haben.
Direkt zu unserem Spielplatz bei Fanta geht es hier: http://spielplatzinitiative.fanta.de/jetzt-abstimmen/
Direkt zu unserem Spielplatz bei Facebook geht es hier: https://www.facebook.com/fantaspielspass/
Neugestaltung Dorfplatz Stünz
Ein weiteres Projekt des Bürgerverein Sellerhausen Stünz ist die Neugestaltung des Dorfplatz Stünz. Hier wurden in den letzten Monaten gemeinsam mit Herrn Prof. Ronald Scherzer-Heidenberger und Studenten der HTWK verschiedenste Entwürfe erarbeitet und immer weiter verfeinert. Auch die Bürger von Sellerhausen-Stünz konnten beim letzten Parkfest ihre Meinung einbringen. Favorit wurde eine Weiterentwicklung des Entwurfs von Nike Sammer. Neben Grün- und Verweilflächen ist in diesem Entwurf die Wiederbelebung der alten Wasserpumpe ein zentrales Element. Wir haben diesen Entwurf mit einer ersten Kostenschätzung an die Stadtverwaltung Leipzig übergeben. Nun hoffen wir auf eine wohlwollende Aufnahme unseres Entwurfs und der investierten Arbeit aller Beteiligten bei der Stadtverwaltung Leipzig.

Entwurf: Nike Sammer und Rebekka Steinlein
HTWK Leipzig
Betreuender Professor: Ronald Scherzer-Heidenberger
- Materialen
- Schnitt
- Grundriss
Entwürfe Spielplatz Volkshain Stünz
Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz engagiert sich stark für den Volkshain Stünz und möchte den Park mit einem neuen Spielplatz ausrüsten. Dazu gibt es seit einigen Wochen intensive Aktivitäten, viel Schriftverkehr und natürlich auch einige Besprechungen. So soll im Rahmen der „Notenspur“ ein musikalischer Spielplatz entstehen für den es jetzt den ersten Entwurf gibt. Wir werden Sie hier über den weiteren Verlauf informieren.
Parkführung im Volkshain Stünz
Um den Park und seine Entstehung den Besuchern näher zu bringen, bietet der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz vor dem Teichkonzert in Kooperation mit der Stiftung „Bürger für Leipzig“ eine Parkführung durch Herrn Peter Benecken (Landschaftsarchitekt und Denkmalspfleger) an.
Beginn: am 24.08.2013 um 19.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Volkshain Stünz Parkeingang, Pflaumenallee/Ecke Theodor- Neubauer-Straße
Baumpatenschaft des Bürgervereins im Volkshain Stünz
Zur Aufwertung und Erhaltung des historischen Bildes des Volkshain Stünz hat der Bürgerverein eine Baumpatenschaft für eine am Ufer des Stünzer Teiches gepflanzte Pappel übernommen. Am 10.11.2012 haben wir, begleitend zu dem Parkpflegeeinsatz, unsere Stifterplakette an der neu gepflanzten Säulenpappel angebracht.
Die Säulenpappel ist eine der Baumarten, deren häufige Verwendung bei der Errichtung des Parks im Jahr 1898 belegt ist. Ziel war es damals, für die Bewohner des Leipziger Ostens eine ähnliche „Wohlfahrt“ zu schaffen, wie in anderen Teiles Leipzigs. Da Pappeln relativ schnell neue Ökomasse produzieren, wurden damals rasch Ergebnisse erwartet. Mit der symbolischen Befestigung der Metallplakette an der dafür vorgesehen Stele hat der Bürgerverein die Patenschaft für den Baum übernommen. Die Widmung „Dem Baum ein langes Leben – Für unseren Park und seine Gäste“ soll Hoffnung und Warnung zugleich sein. Unser Paradies ist bedroht und es lohnt sich, dafür zu kämpfen.
In Hinblick auf die Diskussion einer Querung des Volkshaines Stünz durch den Mittleren Ring ist es uns wichtig, den Park in die Öffentlichkeit zu rücken und dessen Wahrnehmung als Erholungsgebiet, Kulturdenkmal und Biotop zu schärfen.
Neben unserem Frühjahrsputz, der Errichtung der Boule-Bahn, dem Boule-Workshop mit den Deutschen Meisten in Petanque, dem Teichkonzert und der avisierten Errichtung von weiteren Spielgeräten hat der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz in Kooperation mit der Stadt Leipzig und anderen Aktiven des Leipziger Ostens bereits einige Bausteine zur Erhaltung des Parks setzen können.
Einweihung der Boule Bahn im Volkshain Stünz
Vielen Besucher des Parkes ist bestimmt schon die neue Attraktion aufgefallen. Vielleicht haben Sie sich auch einfach nur gewundert, was das Rechteck aus Pflastersteinen in der Nähe des Sandkastens für eine Bewandtnis hat. Seit Mai 2012 ist eine Boule – Bahn in Betrieb. Diese wurde auf Anregung des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer errichtet. Eigentlich wollte der Bürgerverein die Maßnahme in eigener Regie durchführen, doch irgendwann waren dann doch noch ein paar finanzielle Mittel frei um die Anlage mit öffentlichen Mitteln zu errichten.
So kann man nun auch in unseren Gefilden südländisches Flair fühlen, wenn man an lauen Sommerabenden mit Freunden in geselliger Runde eine ruhige Kugel schiebt. Zwar ist auch etwas sportlicher Ehrgeiz dabei, wenn man versucht, seine Kugel so nah wie möglich an den kleinen Spielball zu platzieren, doch stehen Kommunikation und Geselligkeit bei diesem Spiel im Vordergrund. So entschleunigt, nimmt man die Schönheit des Volkshaines gleich ganz anders wahr. Ein Jammer – wenn dieser einer Stadtautobahn weichen müsste.
Die Bahn wird von den Bürgern sehr gut angenommen. Doppelbelegungen sind keine Seltenheit. Aber die Bahn ist groß genug und bildet auch Platz für zwei Spielgemeinschaften. Am 21.09.2012 waren auf unserer Bahn sogar die Deutschen Meister von der 1. Münchner Kugelwurfunion im Boule zu Gast. Bei einem offenen Workshop gaben diese den Gästen ein paar Tipps zum Werfen und Aufheben der Kugeln. Gleichzeitig nutzten sie die Bahn für ein Geheimtraining, für die an dem Wochenende stattfindenden Deutschen Meisterschaften vor dem Völkerschlachtdenkmal.
Vielen Dank! 20 Kinder aus Saschirje können Ihre Ferien in Deutschland verbringen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
mit Freude können wir mitteilen, dass nach unserem Aufruf Dank zahlreicher Spenden die Reise der Kinder aus Saschirje gerettet werden konnte.
Ganz besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Sport- und Tanzgruppen von Silke Trzinka, den Eltern aus dem Kindergarten Emmaus und dem Arbeitskreis Seniorentanz Leipzig, welche in kürzester Zeit einen Betrag von über 1000 EURO gespendet haben. Spender die mit Ihrer Adresse direkt auf das Spendenkonto überwiesen haben, wurden mit dem angefügten Brief direkt informiert. Allen anderen Spendern möchten wir hiermit nochmals herzlich Danken, ohne Ihre Hilfe hätte die Reise, die für die Kinder so wichtig ist, nicht stattfinden können! Silke Trzinka und Swen Kuthe werden das Projekt weiter unterstützen und Sie hier weiter informieren.
Anbei der Text des Dankesbriefes der Elterninitiative:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kinder von Saschirje!
Gemeinsam haben wir es geschafft! – Gestern sind die Kinder nach einer 33-stündigen Reise sehr müde aber überglücklich in Volkersdorf eingetroffen. Auf dem Spendenkonto waren 2.700,00 Euro eingegangen.
Nur Dank Ihrer Hilfe ist es gelungen, die Busreise von Gomel in Weißrussland nach Berlin zu finanzieren. Die 16 Mädchen und 4 Jungen im Alter von 8 Jahren bis14 werden sich bis zum 12.August in Volkersdorf erholen.
Das Busunternehmen Polster und Pohl hat den Transport der Kinder von Berlin-Schönefeld nach Volkersdorf und zurück kostenlos übernommen. Die Unterbringung erfolgt im Kinderkurheim Volkersdorf bei Radeburg (www.volkersdorf.org). Die Verpflegungs- und Übernachtungskosten werden durch den Verein „Kinderkurheim Volkersdorf e. V.“ getragen.
Die Kinder aus dem Dorf Saschirje danken Ihnen/Euch allen für die geschenkten Ferien in Deutschland ganz herzlich!!!
Petra Friedrich
Die neue Buslinie 77
Zum nächsten Fahrplanwechsel am 10. Oktober 2010 führen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) ein neues Busliniennetz ein. Bestandteil dieses „Netzes 2010“ ist auch ein neuer Quartiersbus im Stadtteil Sellerhausen-Stünz.
Die Idee für diese Linie, die die Bezeichnung 77 führen wird,wurde im Nachbarstadtteil Schönefeld geboren, wo sich die Bewohner des Wohngebietes Schönefeld-Ost vehement gegen die veränderte Führung der Linie 90 ausgesprochen haben. Die Linie 90 durchfährt Schönefeld-Ost derzeit in einer großen Schleife über Bautzner Straße und Bästleinstraße. Weil die Fahrgastzahlen auf Grund der rückläufigen Einwohnerzahlen seit Jahren zurückgehen, soll die Linie 90 künftig direkt über die Volksgartenstraße geführt werden und dadurch fünf Minuten Fahrzeit einsparen. Das Wohngebiet wird weiterhin durch die Linie 70 durchfahren.
Die Linie 77 ist eine Kompromisslösung. Sie wird die Haltestellen der Linie 90 in Schönefeld-Ost weiterbedienen, allerdings mit deutlich geringerer Fahrtenhäufigkeit. Zugleich eröffnet die Einrichtung dieser Linie die Chance, die Erschließung einiger angrenzender Wohngebiete zu verbessern, deren Bewohner heute recht weite Wege zur nächsten Straßenbahn- oder Bushaltestelle zurücklegen müssen. Dazu zählen auch die Leonhard-Frank-Straße in Sellerhausen, sowie der Ortsteil Stünz. Vor allem die Anwohner im Umfeld der Leonhard-Frank- Straße engagieren sich – vertreten durch ihren Bürgerverein – bereits seit Jahren für eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Die Linienführung ist aus dem nebenstehenden Plan ersichtlich.
Die Linie 77 beginnt in der Julius-Krause-Straße in Stünz und führt zunächst über Zweenfurther Straße, Karl-Härting-Straße und Cunnersdorfer Straße zur Haltestelle Emmausstraße, wo in die Straßenbahnlinien 7 und 8 umgestiegen werden kann. Dann biegt der Bus in die Püchauer Straße ein und fährt durch die Leonhard-Frank-Straße zur Permoser Straße. Hier besteht die Möglichkeit, zur Buslinie 90 und zur Straßenbahnlinie 3 umzusteigen. Im Anschluss wird der Stadtteil Schönefeld-Ost durchfahren. Das Permoser Eck (Haltestelle Permoser-/Torgauer Straße), das Ärzthehaus in der Bästleinstraße (Haltestelle Max-Lingner-Straße) und das Einkaufscenter Sonnenwall (Haltestelle Julian-Marchlewski-Straße) liegen direkt am Linienweg. Über die Löbauer Straße und die Dimpfelstraße gelangt der Bus schließlich zu seinem Endpunkt am Stannebeinplatz. Auf demselben Weg geht es wieder zurück nach Stünz. Zum Einsatz kommt ein Kleinbus.
Da die Linie 77 vornehmlich den Einkaufs- und Besorgungswegen der Bewohner von Sellerhausen und Schönefeld dienen soll, sind die Einsatzzeiten beschränkt. Der erste Bus startet gegen 9:00 Uhr in Stünz, der letzte Bus fährt um 18:45 Uhr vom Stannebeinplatz zurück. Geplant ist ein Stundentakt von Montag bis Samstag. Für Schüler und Berufstätige ist der Bus damit nur eingeschränkt nutzbar.
Die LVB erhoffen sich eine rege Inanspruchnahme der neuen Linie 77. Eine spätere Ausweitung des Angebotes bei einer positiven Entwicklung der Fahrgastzahlen ist nicht ausgeschlossen.
Ekkehard Westphal, LVB
Baumpflanzaktion – Die Friedenseiche
Während der Bauarbeiten zum Spielplatz am OFT „Club Sellerhausen“ in der Püchauer Straße pflanzte MdL Pohle mit demBürgervereinsvositzenden Axel Kalteich und der Verantwortlichen des „Club Sellerhausen“ die Friedenseiche für Sellerhausen. Der Bürgerverein möchte sich so mit in den Spielplatz einbringen und nicht nur als Zuschauer am Rand des Geschehens stehen. „Auch die zukünftige Betreuung des Spielplatzes, wird mit in der Verantwortung des Bürgervereines Sellerhausen-Stünz liegen“, so Axel Kalteich, Vorsitzender des Bv Sellerhausen-Stünz.