Orgelsanierung in der Emmauskirche
MIT PFEIFEN und ZUNGEN:
Die Orgel in der Emmauskirche Leipzig wurde im Jahr 1900 für 10.404 Mark eingebaut und ist ein Werk der damals sehr bekannten Firma Urban Kreutzbach aus Borna (b. Leipzig). Sie entsprach dem damaligen Stand der Technik und den Klangvorstellungen ihrer Zeit, was bei ihrer Inbetriebnahme durch Prof. Karl Piutti aus Leipzig lobend festgestellt wurde. In den folgenden Jahrzehnten erfuhr das Instrument mehrere technische Umbauten durch die Firma Schmeisser und Jehmlich, sowie Veränderungen im Klangbild und Reparaturen. Auf drei Manualen mit 32 klingenden Registern und zahlreichen Spielhilfen erklingt unsere Orgel regelmäßig zu Gottesdiensten und Konzerten.
Anfang Januar 2017 begannen umfangreiche Sanierungsarbeiten am Spieltisch und Pfeifenwerk. Die dringend notwendige Generalsanierung der Orgel hat durch die Orgelbaufirma Bochmann somit begonnen. Seit 2011 haben Kirchgemeindeglieder, der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz und Bürger unseres Stadtteils Spenden in Höhe von 50.000 EUR gesammelt. Wir sagen dafür herzlichen Dank! Das Gesamtvolumen der Baumaßnahme beläuft sich aber aktuell auf über 100.000 EUR. Wir hoffen, dass zum Trinitatisfest oder im Herbst 2017 die Orgel im neuen Glanz erklingen kann. Martina Hergt
… etwas sichtbar hinterlassen:
Generation haben an unsrer Kirche mitgebaut und sie baulich erhalten. Auch in der Emmauskirche sind an verschiedensten Ausstattungsgegenständen Stifternamen zu finden. In der alten Kirche war das Stiften durchaus üblich. So erscheinen sogenannte Stifterpersonen als Auftraggeber für ein kirchliches Bauwerk oder ein Ausstattungsstück in der kirchlichen Kunst seit frühchristlicher Zeit. Stifter von Kirchen sind häufig mit einem Kirchenmodell als Beigabe ausgezeichnet. Auf kirchlichen Ausstattungsstücken erscheinen sie meist betend, im frühen Mittelalter sind sie häufig verschwindend klein neben den Heiligen oder Christus dargestellt. Auf den protestantischen Altären der Renaissance sind Stifter oft beispielhaft auf den Altarflügeln zu sehen. Im 20. Jahrhundert ist der religiöse Beiklang des Begriffes weitgehend verloren gegangen. Als Stifter werden nunmehr Personen bezeichnet, die nennenswerte Sach- oder Vermögenswerte für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellen. Der allgemeine Sprachgebrauch unterscheidet dabei nicht immer zwischen Stifterbeiträgen zum langfristigen Erhalt des Vermögens und Spenden mit einer zeitnahen Verwendung der Mittel. Zunehmend wird der Begriff stiften auch für namentlich zugeordnete größere Spendenbeiträge verwendet. Martina Hergt
Werden Sie Stifter und erhalten Sie eine Stifterplakette am neuen Orgelspieltisch! Bei einem Spendenbetrag ab 250 EUR können Sie sich dafür eintragen lassen. Wenn gewünscht, so wird Ihr Name auf einer Stifterplakette am neuen Spieltisch nach der Generalsanierung angebracht werden. Wir freuen uns auf Sie!
Rückmeldungen und Anfragen zur Stifterplaketten und Spenden -> PDF-Dokument
Anhang: Disposition der Orgel -> PDF-Dokument
Zweiter Bauabschnitt Kletterorchester gesichert!
Noch hält unser Notenradkletterorchester Winterschlaf. Bald wird er aber durch eine weitere Attraktion ergänzt.
Dank Ihrer Unterstützung ist es uns gelungen, die notwendigen finanziellen Mittel zu akquirieren.
Neben dem Beitrag des Bürgervereins in Höhe von 5.000,00.€ + X und den 5.000,00.€ des Notenspurvereines erhielten wir Ende des Jahres 2016 die frohe Kunde aus der Stadtverwaltung, dass die Finanzierungslücke in Höhe von 6.000,00.€ vom Amt für Stadtgrün und Gewässer geschlossen wird.
Momentan laufen die Ausschreibung und die Vergabe für die Trommelrutsche.
Im Frühjahr erfolgt der erste Spatenstich und spätestens zum Kindertag soll die Einweihung erfolgen.
Vielen Dank an alle, die uns auf diesem Weg unterstützt haben. ak.
Geschafft !
Die Abstimmung ist beendet und wir konnten dank Ihrer vielen Stimmen den angestrebten Platz unter den ersten 100 erzielen. Wir haben Platz 71 belegt und freuen uns über 1.000 €.
Das Votum für unseren Spielplatz hat in der letzten Woche eine unglaubliche Dynamik entwickelt.
1.270 Stimmen der Gesamtsumme von 2.169 Stimmen wurden allein in den letzten 7 Tagen abgegeben!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Die Finanzierungslücke für unsere „Trommmelrutsche“ konnte weiter geschlossen werden. Die Stadtverwaltung ist bereits über das Ergebnis informiert und ich hoffe, dass dort der Deckel auf den restlichen Fehlbetrag gelegt wird.
Der Bürgerverein wird bei Neuigkeiten über die weitere Entwicklung auf der Homepage informieren.
ak.
Unterstützen Sie unseren Spielplatz mit Ihrer Stimme bei der Fanta-Spielplatzinitiative!
In der letzten Woche konnten wir uns um über 80 Positionen auf nunmehr Platz 119 verbessern!!!
999 Stimmen haben wir bis 01.08.2016 erhalten. Zu Platz 100 sind es noch 311 Stimmen – der Rückstand schmilzt!!!
Wir haben noch eine Woche Zeit, um unter die ersten 100 Plätze zu rücken und damit 1.000,00 € für den weiteren Ausbau unseres Spielplatzes zu erhalten.
Es wäre schön, wenn Sie sich ebenfalls an der Abstimmung beteiligen und die Links an alle Bekannten/Verwandten/Freunde/… versenden.
Einfach dem Link folgen:
http://fsi.fanta.de/index.php/snippet
Dann im Button SUCHEN die Postleitzahl 04316 angeben oder einfach Notenrad einfügen.
Der Spielplatz wird dann eingeblendet und unter Angabe der E-Mailadresse und eines Passwortes kann man abstimmen.
Vorher muss man sich noch kurz & einmalig einen Fanta-Account zulegen, der eine Bestätigungsmail erfordert.
Die Online-Abstimmung läuft nur noch bis zum 07. August 2016. Weitere Informationen gibt es auf dem Facebook-Profil der Fanta Spielplatz-Initiative unter www.facebook.com/fantaspielspass und für alle, die kein Facebook haben/brauchen/wollen auf dem Blog der Fanta Spielplatz-Initiative unter http://spielplatzinitiative.fanta.de/.
Die Abstimmung kann (sollte) täglich wiederholt werden. Jeder Klick zählt!
…und die Mailadressen der Bekannten/Verwandten/Freunde/… nicht vergessen!!
ak.
Buntes Treiben und fetzige Klänge zum Spielefest im Stünzer Park
„Wir trommeln für die Rutsche“- so lautete der Titel unseres Spielefestes am 30.04.2016 am Kletterorchester im Stünzer Park.
In Zusammenarbeit mit dem Notenspur-Verein wollten wir so auf die noch fehlende Rutsche auf unserem Spielplatz aufmerksam machen und gleichzeitig den Startschuss zur Spendenaktion für den 2. Bauabschnitt geben.
An den vielen Bastelständen wurde fleißig gebohrt, gehämmert, geklebt, bespannt, gewickelt und gemalt, um Musikinstrumenten selber herzustellen. Nach verhaltenem Beginn füllte sich der Spielplatz zusehends und die Ehrenamtler vom Bürgerverein waren mit viel Elan bei der Sache, den Kindern die einzelnen Arbeitsschritte zu erklären. Knapp 20 Trommeln, 10 Rasseln, unzählige Summbienen und einige Regenmacher wurden so produziert. Zum Glück haben letztere nicht funktioniert und wir erlebten einen sonnigen Nachmittag. So konnten einige Kinder mit gebastelten Trommeln zum Abschluss ein Brasskonzert ohne Blasinstrumente gegeben.
Für eine würdige musikalische Umrahmung des Nachmittages sorgte die Musikschule musicTaste.
Ein großes Dankeschön auch an alle Kuchenbäcker (ca. 12-13 Kuchenspenden!!!) und an Hugelwirt Oliver Urban der mit der umfangreichen Kaffeespende (knapp 20 l) für die Gäste eine adäquaten kulinarischen Rahmen schaffen konnten.
Mit Übergabe eines Spendenscheck in Höhe von 1.345,00 € durch das Leipziger Ärzteorchester konnte ein üppiger Grundstock für die Anschaffung des Gerätes gelegt werden. Fast 5.000,00 € der benötigten 15.000,00 € wurden nun schon eingesammelt. Helfen auch Sie mit! ak.
Sparkasse Leipzig IBAN: DE37 8605 5592 1100 6858 00
….
Anbei der heutige Artikel in der LVZ. PDF Download: LVZSpielefest 30.04.2016
Spielefest am Notenrad – Kletterorchester
.
In Zusammenarbeit mit dem Notenspur-Verein der Stadt Leipzig möchte der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz am 30.04.2016 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Bereich des Notenrad-Kletterorchesters ein Kinderfest veranstalten.
Der zum Großteil mit Spendengeldern finanzierte Spielplatz wurde im Juni 2015 durch Bürgermeister Heiko Rosenthal eröffnet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.
Neben dem Basteln von Musikinstrumenten stehen kleine Musikvorführungen und Bewegungsspiele im Mittelpunkt der Veranstaltung. Nach Vorlagen können sich Kinder Schminken lassen. Kaffee und Kuchen sowie weitere Getränke werden angeboten.
Mit dem Fest wollen wir erreichen, dass sich die Kinder und ihre Eltern an diesem Tag am Spielplatz und im Park wohlfühlen. Zudem wird das Kinderfest Auftakt einer Spendenaktion für die zweite Ausbaustufe des Spielplatzes bilden. Ziel ist es, eine riesige Trommelrutsche zu errichten. Fast 5.000,00 € der benötigten 15.000,00 € wurden schon eingesammelt. Helfen Sie mit! ak.
PDF Download: Flyer Kinderfest Kletterorchester
Weitere Spenden für das Notenradkletterorchester
Über eine weitere Großspende in Höhe von 1.000,00 € für das Notenrad-Kletterorchester durfte sich der Bürgerverein zu Ende des Jahres 2015 freuen. Und zwar konnte sich unser Projekt in einem von der Leipziger Volksbank ausgelobten Wettbewerb für gemeinnützige und nachhaltige Projekte gegen zahlreiche andere Mitbewerber durchsetzen. Eine hochkarätig besetzte Jury (zu der auch Michael Fischer-Art gehörte) stufte unseren Spielplatz im Stünzer Park als förderwürdiges Projekt ein und wir können uns über einen Zuschuss freuen.
.
Die symbolische Scheckübergabe durch die Leipziger Volksbank an den Bürgervereinsvorsitzenden Axel Kalteich erfolgte am 06.12.2015 während des 8. Sellerhäuser Adventslichtes.
.
Nicht nur erwähnt, sondern auch recht herzlich gedankt sei den weiteren Spendern, die mit Spenden iden 2. Bauabschnitt des Spielplatzes näher rücken lassen. Namentlich erwähnt sind das Kristina Rieger von Bock-Transporte (240,00 €), Claudia Zeising (120,00 €), Dr. Mario Seelmann (120,00 €) und Beate Stolfig-Birnschein.
Neue Spendenaktion für unseren Spielplatz – jeden Tag klicken (update)
Es ist wieder so weit. Auch in diesem Jahr nehmen wir an der Fanta Spielplatzinitiative teil und alle Bürger sind aufgerufen für unseren Spielplatz zu klicken.
Ab Mittwoch, den 01. Juli 2015, bis Freitag, den 31. Juli 2015, kann abgestimmt werden. Das geht online unter folgenden Links:
- Facebook: http://www.facebook.com/fantaspielspass
- Webseite: http://fsi.fanta.de/widget-page.html
Auf der Webseite muss man sich erst mit E-Mailadresse (Namen und Geburtstag) anmelden und einen Account anlegen.
Nach der Anmeldung sieht man noch nicht unseren Spielplatz. Bevor man klicken kann, bitte den Spielplatz erst über die Deutschlandkarte heranzoomen. Bei Tablets oder Handys mit eingebautem GPS wird automatisch auf den richtigen Standort gezoomt.
Das Passwort merken nicht vergessen!
Am 01. August 2015 steht fest, welche 100 Spielplätze sich über eine Förderung freuen dürfen. Der erste Platz mit den meisten Stimmen erhält 20.000 Euro. Die Plätze 2 und 3 werden jeweils mit 10.000 Euro unterstützt und die Plätze 4 bis 15 mit je 5.000 Euro. Die Plätze 16 bis 100 können sich über eine finanzielle Förderung von je 1.000 Euro freuen.
Eröffnung Spielplatz „Notenrad – Kletterorchester“ am 18.05. um 09:00 Uhr
Am 18.05.2015 um 9:00 Uhr wird der Spielplatz „Notenrad Kletterorchester“ eröffnet. Es gibt ein kleines Programm:
- 09:00 Uhr: Grußwort vom Bürgermeister und Beigeordneten für Umwelt, Ordnung, Sport, Herrn Heiko Rosenthal
- 09:05 Uhr: Grußwort von Herrn Prof. Werner Schneider vom Leipziger Notenrad
- 09:10 Uhr: Grußwort vom Vorsitzenden des Bürgervereins Sellerhausen – Stünz e.V., Herrn Axel Kalteich
- 09:15 Uhr: Grußwort durch einen Vertreter der Stiftung „Bürger für Leipzig“ und/oder eines Vertreters des Stadtrates
- 09:20 Uhr: Eröffnung Spielplatz, symbolisches Durchschneiden des Flatterbandes
Wir würden uns über Gäste und vor allem spielende Kinder freuen.
Es kann auch dieses Jahr wieder für unseren Spielplatz abgestimmt werden kann. Dazu bitte dem Link der Volksbank folgen:
Diesmal ganz einfach: Jeder hat eine Stimme und muss nur ein Mal klicken.
Stand „Notenrad-Kletterorchester“ – Spielplatz im Volkshain Stünz
Für unser „Notenrad-Kletterorchester“ konnten unglaubliche 15.000,00 € an Spenden eingeworben werden. Der Bürgerverein hat daran mit über 8.000,00 € einen Bärenanteil! Ein großes Dankeschön an alle Spender!
Mit der Basisfinanzierung der Stadt Leipzig in Höhe von 15.000,00 € kann der 1. Bauabschnitt 2015 errichtet werden. Die überarbeitete Vorplanung stellt dar, was mit dem Budget möglich ist.
Von der Trommelrutsche und der Klangrolle müssen wir deshalb aus Kostengründen momentan Abstand nehmen.
Für den guten Klang sorgen aber stellvertretend Klangröhren an der Harfenschaukel, die klingelt wenn man schaukelt und das Klang UFO, mit dem man bei geschickter Berührung wunderbar zarte und melodische Klänge entlocken kann.
Die Rutsche könnten in einem nächsten Bauabschnitt je nach Finanzierungsmöglichkeiten entweder als aufwändige Trommel oder auch in einfacher Ausführung „nachrüsten“.
Mitte Januar soll die „heiße“ Planungsphase beginnen, dann erfolgen Ausschreibung und Vergabe, so dass ein „Spielbeginn“ im Mai 2015 tatsächlich nicht unrealistisch ist.