Parkbogen Ost – TALK WALK auf dem Sellerhäuser Bogen
Die Stadt Leipzig lädt unter der Leitung des Amtes für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung (ASW) zum Spaziergang – TALK WALK – auf dem Parkbogen Ost ein.
Der Landschaftsplaner und Promenadologe, Bertram Weisshaar, vom Atelier LATENT, führt über den Sellerhäuser Bogen und informiert mit Unterstützung von ENEDAS – Verein zur Förderung der Umweltbildung und Umweltforschung – über die Flora des Parkbogen Ost und tritt mit den Gästen in den Dialog. Fragen zur aktuellen Entwicklung des Sellerhäuser Bogens beantwortet das ASW.
…. | Termin: | Samstag, den 20.10.2018 15:00 – ca. 17:30 Uhr |
Treffpunkt: . | Oststraße Ecke Holsteinstraße, vor dem Restaurant „Reudnitzer Terrassen“ |
Programmpunkte sind unter anderem mehrere Stopps entlang der Strecke mit kurzen Informationen zu Grünanlagen, den angrenzenden Quartieren und zur Botanik in den verschiedenen Bereichen. Die Gäste werden durch interaktive Beteiligung mit Requisiten und Anschauungsmaterial ins Gespräch gebracht und können sich am Entwicklungsprozess des neuen Abschnitts des Parkbogen Ost beteiligen.
Der Spaziergang verläuft entlang der Anger-Crottendorfer-Bahnschneise und dann über die Dammkrone und das Sellerhäuser Viadukt und klingt im Bereich Wurzner Straße aus. Die Gäste sollten auf Grund der örtlichen Gegebenheiten gut zu Fuß sein und festes Schuhwerk tragen. René Z.
In eigener Sache – Redakteure gesucht
Dank vieler Unterstützer konnten wir zuletzt die Auflage der 20. Sellerhäuser Depesche auf 5.000 Exemplare steigern. Das finanzielle Defizit dieser Ausgabe beträgt dennoch ca. 500,00 €, das durch einen Zuschuss der Stadt Leipzig, Mitgliedsbeiträgen und anderen Spenden an den Verein gedeckelt werden kann. Die finanzielle Seite ist die eine – die andere, nicht minder wichtig, das persönliche Engagement vieler Bürger, die sich inhaltlich, gestalterisch und nicht zuletzt durch eine pünktliche Zustellung einbringen.
Die 21. Sellerhäuser Depesche soll pünktlich Anfang Oktober 2018 erscheinen.
Redaktionsschluss ist der 05.09.2018.
Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz als Herausgeber der Depesche möchte über noch mehr aktuelle Themen und Geschichtliches aus dem Ortsteil berichten und sucht dafür interessierte Mitstreiter für das Redaktionsteam. Wir wollen vor allem die Gedanken und Anregungen der Einwohner von Sellerhausen-Stünz aufgreifen und darüber berichten. Kommen Sie mit in unser Redaktionsteam oder unterstützen Sie uns mit Vorschlägen für zukünftige Beiträge.
Interesse? Dann schreiben Sie uns unter info@bv-sellerhausen.de oder rufen Sie einfach Herrn Kalteich unter der Rufnummer 0163/279 62 91 an. Wir freuen uns auf unsere neuen Redakteure.
Für Anregungen, Hinweise und redaktionelle Unterstützung sind wir Ihnen daher dankbar.
Notenrad-Kletterorchester jetzt komplett…
seit dem 31.05.2018 ist unser Notenradkletterorchester im Stünzer Park nun auch offiziell eröffnet.
Viel Gewusel, viele nette Worte und viel Musik und ein Eis für die Kleinen waren ein würdiger Rahmen für diesen stimmungsvollen Eröffnungsakt, bei dem der symbolische Scherenschnitt durch:
Frau Heike Gerdes-Götz von der Sparkasse Leipzig,
Frau Elke Leinhoß vom Notenspurverein,
Herr Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer (ASG) und
Herr Axel Kalteich, Vorsitzender des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz
vollzogen wurde.
Es hat sicher für einige Verwunderung gesorgt, dass wir nach der Eröffnung des 1. BA nun nach über einem halben Jahr nach Fertigstellung des 2. BA viele Leute mit einem Extra-Termin versorgt haben. Aber, wer 2x den Grundstein legt (Grundsteinlegung 1. BA am 14.06.2014 und Grundsteinlegung 2. BA am 07.11.2016), muss auch 2x eröffnen.
Zudem denken wir, dass Beispiele, wo anpackt wird statt gemeckert, wo gemeinsame gehandelt statt einander blockiert, wo miteinander nach Lösungen gesucht, statt den anderen die Ideen auszureden, nicht oft genug in die Öffentlichkeit transportiert werden können.
Und dann bot der bevorstehende Kindertag einen guten Anlass, daran zu zeigen, dass sich die Kinder nicht nur am Kindertag wohlfühlen. Und so ließ es sich der Bürgerverein zur Feier des Tages nicht nehmen den Kinder eine Runde Eis zu spendieren.
Dass viele Väter und Mütter des Erfolges unserer Einladung gefolgt sind, zeigt die Wertschätzung aller Beteiligten für dieses tolle Projekt und dass so viele Spender gekommen sind, zeigt die Verbundenheit der Gönner zu Ihrem Projekt.
Vielen Dank an alle, die an der gelungenen Einweihungsfeier ihren Anteil hatten. Vielen Dank auch an Emil und Irina, die die Eröffnung musikalisch unterschützt haben.
Anlage: LVZ-Artikel 01.06.2018
PDF-Download: Fakten und Zahlen
Offizielle Einweihung des Notenrad-Kletterorchester im Volkshain Stünz
Da die Fertigstellung des zu großen Teilen spendenfinanzierten Notenrad-Kletterorchesters im Stünzer Park im letzten Jahr etwas untergegangen ist, wollen wir die feierliche Eröffnung nun offiziell nachholen. Dazu hat BM Heiko Rosenthal für den 31.05.2018 sein Kommen zugesagt.
„Scherenschnitt“ soll 12.30 Uhr sein.
Es sind alle herzlich eingeladen diesem „Schlussstrich“ unter eines unserer erfolgsreichsten Projekte beiwohnen zu können.
Wir bedanken uns auf diesem Weg bei den zahlreichen Spendern und Unterstützern, die den Bau des Kinderspielplatzes ermöglicht haben. ak.
PDF-Download: Flyer Notenrad-Kletterorchester
„Steh nicht, wenn du sitzen kannst…!“
Dank der hervorragenden Zusammenarbeit des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz, der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und den an der Leonhard-Frank-Straße anliegenden drei Leipziger Genossenschaften Wohnungsbaugenossenschaft Kontakt eG, Unitas Wohnungsgenossenschaft eG und Wohnungsgenossenschaft Transport eG (Wogetra) konnte in kürzester Zeit ein beispielgebendes Projekt für die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteiles realisiert werden.
An den Haltestellen der Quartiersbuslinie 77 entlang der Püchauer Straße und der Leonhard-Frank-Straße befinden sich seit wenigen Tagen Bänke, die den Nutzern der Quartiersbuslinie die Wartezeiten erleichtern.
Im Jahr 2014 unternahmen wir den ersten Anlauf um uns beim VTA (Anlage 1) und der LVB (Anlage 2) zunächst erst einmal eine „blutige Nase“ zu holen. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Ronald Pohle (MdL), dem es gelang, die genannten Wohnungsgenossenschaften für unser Projekt zu begeistern war es nun möglich, 8 Haltestellenbänke auf den Grundstücken der Vermieter zu installieren.
Am 11.11.2017 war es endlich soweit. Im Beisein von LVB Geschäftsführer Ronald Juhrs und Stadträtin Carola Lange konnte eine symbolisch umhüllte Bank mit einigen beherzten Scherenschnitten durch Sven Foede (Unitas), Ronald Pohle (MdL), einen Mitarbeiter der WBG Kontakt und Axel Kalteich (BV) von Schleifen und „Verpackung“ befreit werden. Kurz darauf saß mit Frau Ursula Hertzsch die erste Bürgerin auf der frischen Bank.
Der Bürgerverein ließ es sich nicht nehmen, mit einem Gläschen Sekt oder Saft auf das gelungene Projekt mit den, trotz des Regens, zahlreich erschienenen Bürgern anzustoßen und sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement zu bedanken.
Dank gilt in diesem Zusammenhang auch der freundlichen Unterstützung der Arexicon GmbH und der Werbeagentur Pulls2. ak.
- Viele Gäste bei der Einweihung
- Sven Foede (Unitas), ein Mitarbeiter der WBG Kontakt, Axel Kalteich (BV) und Ronald Pohle (MdL) (v.l.)
- Frau Ursula Hertzsch, die erste Bürgerin auf der frischen Bank mit Ronald Pohle und Axel Kalteich
- Ein Mitarbeiter der WBG Kontakt, Stadträtin C. Lange, A. Kalteich (BV), R. Pohle (MdL) und S. Foede (Unitas)
- Einweihung der Bänke der Quartiersbuslinie 77
- Projektauswertung mit (v.l.) Ronald Juhrs (LVB), Stadträtin Carola Lange und Axel Kalteich (BV)
Gasteltern für Reisekinder gesucht
Liebe Mitglieder, Gastfamilien, Unterstützer und Leser,
aus aktuellem Anlass muss ich diesen kurzen Newsletter verfassen. Uns ist leider eine Gastfamilie ausgefallen und wir suchen dringend eine neue Gastfamilie, die bereit wäre im Zeitraum 07. bis 14. Oktober ein oder zwei weißrussische Kinder (8-12 Jahre) aufzunehmen. An den Arbeitstagen (Mo.- Fr.) werden die Kinder tagsüber in einem Schulhort betreut.
Wir haben die 12 Kinder bereits fest eingeladen. Es wäre sehr schade, wenn wir Kindern absagen müssten.
Bitte verteilen Sie unseren kleinen Flyer und fragen Sie Freunde und Bekannte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an mich.
Am 31.08.17 findet ein Vorbereitungstreffen statt und Sie könnten alle anderen Gastfamilien und Mitglieder des Vereins kennenlernen.
Freundliche Grüße
Swen Kuthe Reisekinder e.V. |
E-Mail: swen.kuthe@outlook.com Mobil: +49 171 6990854 Internet: reisekinder.org Vereinsregister Amtsgericht Leipzig Register Nr.: VR 5343 Steuer Nr.: 232 / 141 / 09239 K01 |
PDF-Download: Aktionsflyer Reisekinder
Wir hauen auf die Pauke! Kinderfest am 26.08.2017
Als Abschluss des 2. Bauabschnittes und als Dankeschön an alle Unterstützer veranstaltete der Bürgerverein in Kooperation mit dem Notenspur-Verein am 26.08.2017 ein Kinderfest. Bei einigen Mal- und Bastelständen, dem Galgenkegeln, Kinderschminken und einem kleinen Kuchenbasar erfreuten sich Klein und Groß am neuen Gerät. Und tatsächlich lassen sich die vielfältigsten Töne aus „Der Trommelrutsche“ herausholen. Das kleine Fest fand von 14.00 – 16.00 Uhr statt und wurde von den Besuchern gut angenommen. Schlangen bildeten sich wie üblich beim Kinderschminken, aber auch die Kreativstände erfreuten sich einer üppigen Frequentierung. ak
Vielen Dank an alle, die uns bei dessen Verwirklichung unterstützt haben.
- neue Trommelrutsche
- Kuchenbasar
- Kinder-Schminken
- Kletterorchester
- Bastelstand
- Büchsenwerfen
- Bastelstand
- Galgenkegeln
Es ist vollbracht!
Die Ergebnisse sind online und wir haben es wieder geschafft, bei der Fanta-Abstimmung unter die ersten hundert Plätze (Platz 85 mit 2187 Stimmen) zu kommen und erhalten 1.000,00 € für die Vollendung unseres Spielplatzes.
Wir bedanken uns bei allen Unterstützer!
Kinderfest zur Einweihung des 2. BA Notenradkletterorchester
Nun wollen wir die Einweihung des 2. Bauabschnittes offiziell begehen, da dessen Errichtung den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz viel Kraft, Zeit und Geld gekostet hat.
Der zum Großteil mit Spendengeldern finanzierte Spielplatz wurde im Juni 2015 durch Bürgermeister Heiko Rosenthal eröffnet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.
Mit der Trommelrutsche wurde nun nach zwei Jahren Vorbereitung und Spendensammlungen ein gewichtiges Instrument hinzugefügt und das Orchester und der Spielplatz komplettiert.
.
Am Nachmittag unseres Teichkonzertes am 26.08.2017 möchte sich der Bürgerverein bei allen Unterstützern bedanken und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Bereich des Notenrad-Kletterorchesters ein Kinderfest feiern.
Neben Bastelständen, Kinderschminken und Galgenkegeln werden auch Kaffee und Kuchen, sowie weitere Getränke angeboten.
Wir sind stolz, dass wir vier Jahre nach unseren ersten Ideen und vielfältigem Engagement ein Kleinod schaffen konnten, welches den Stünzer Park und den Stadtteil weiter an Attraktivität gewinnen lässt. ak.
Download Flyer: Einladung zum Kinderfest
Unterstützen Sie unseren Spielplatz mit Ihrer Stimme bei der Fanta-Spielplatzinitiative!
.
Neuigkeiten Notenrad-Kletterorchester
auch wenn der Eine oder Andere sich im wohlverdienten Urlaub befindet, hier die neusten Entwicklungen am Spielplatz – Notenradkletterorchester:
Am Freitag, 07.07.17 wurde das Klang-Ufo ausgebaut und die Baugrube ausgehoben.
Seit Montag, 10.07.17 baut die Fa. Hammer die Rutsche auf. Danach bleibt das Gerät abgesperrt, bis die Fa. Aé Anfang August die Kantensteine setzt, den Fallschutzkies liefert und das Klang-Ufo wieder einbaut. Das Bauende wird, vorsichtig geschätzt, Mitte August sein.
Unterstützen Sie unseren Spielplatz mit Ihrer Stimme – jeder Klick zählt!
Parallel dazu haben wir es wiederum geschafft, bei der Fanta-Spielplatzinitiative in den Endausscheid zu gelangen. Diesmal können die ersten 150 Plätze in den Genuss einer Förderung kommen.
Ab Montag, den 10. Juli 2017 bis Donnerstag, den 10. August 2017 kann pro Person einmal je Kalendertag für Ihren Spielplatz abgestimmt werden. Das ist für alle ganz einfach online möglich:
- auf dem Fanta Spielspaß Profil bei Facebook: http://www.facebook.com/fantaspielspass
- ohne Facebook-Account unter: www.fsi.fanta.de/voting
Den Spielplatz über die integrierte Suchfunktion in der Karte finden und dort auch direkt abstimmen und teilen. Einfach dem Link folgen, dann im Button SUCHEN die Postleitzahl 04316 angeben oder einfach Notenrad einfügen. Der Spielplatz wird eingeblendet und unter Angabe der E-Mailadresse und eines Passwortes kann man abstimmen. Vorher ist es notwendig sich noch kurz & einmalig einen Fanta-Account zulegen, der eine Bestätigungsmail erfordert.
Aktuelle Zwischenstände können mit Beginn der Abstimmung dreimal wöchentlich (montags, mittwochs und freitags) auf Facebook und unter www.fsi.fanta.de/voting eingesehen werden.
Die Abstimmung kann (sollte) täglich wiederholt werden. Jeder Klick zählt!
…und die Mailadressen der Bekannten/Verwandten/Freunde/… nicht vergessen!!!
Ich hoffe auf ebenso kräftige Unterstützung wie im letzten Jahr. ak.
Neues vom Notenrad-Kletterorchester
Prächtig bietet sich der Spielplatz im Stünzer Park und er wird von den kleinen und großen Kindern immer wieder gern genutzt.
Bis jetzt hat unser Notenrad-Kletterorchester zur Ausführung des 2. Bauabschnittes noch keinen Spatenstich erfahren. Doch bald wird er durch eine weitere Attraktion ergänzt – die Trommelrutsche.
Auf der Vergabeplattform der Stadt Leipzig sind die nun ausgeschriebenen Tiefbauleistungen für das Notenrad-Kletterorchester zu finden.
Baustart wird aber nicht vor dem 19.06.2017 sein.
Dank Ihrer Unterstützung, dem Beitrag des Notenspurvereines, dem Amt für Stadtgrün und Gewässer und dem Eigenbeitrag des Bürgervereins Sellerhausen-Stünz ist es uns gelungen, die notwendigen finanziellen Mittel zu akquirieren.
Wir sehen nun gespannt auf die Anfänge der Bauarbeiten und freuen uns bereits jetzt auf die leuchtenden Kinderaugen bei der Einweihung des erweiterten Notenrad-Kletterorchesters.
Vielen Dank an alle, die uns auf diesem Weg unterstützt haben.
PDF-Dokument: Technischer Plan