Ein neues Format – das Parkbogenfest am Sellerhäuser Viadukt
Der Stadtteil Sellerhauen-Stünz ist nun wahrlich nicht reich mit Räumlichkeiten bestückt, an denen kulturelle Veranstaltungen stattfinden können. Das hören wir auch in vielen Gesprächen mit unseren Mitbürgern.
So reifte der Plan, neue öffentliche Räume für Kultur im Stadtteil zu erschließen und an ungewöhnlichen Orten Konzerte aufzuführen. Mit etwas Glück und Engagement gelang es uns, mit Hilfe des Amtes für Wohnungsbau und Stadterneuerung den Fördertopf „Nationale Projekte des Städtebaus“ anzuzapfen und Gelder für ein Konzertereignis zu akquirieren.
Am 14.09.2019 war es dann soweit. Am Fuße des Sellerhäuser Viaduktes, der als Teil- und Kernstück des „Parkbogen Ost“ in 5-6 Jahren mit dem Rad befahrbar sein wird, bauten wir am Alten Dorfanger in Sellerhausen unsere Konzertbühne auf.
Bei dieser Premiere konnten wir 6 verschiedene Künstler und Bands auf der Bühne präsentieren. Gegen 13:15 Uhr starteten die sechs Jungs von Mr. DJazz. Nach kurzer Pause wechselte das Genre und so durften wir den eher im Soul beheimateten Songs von Emmelie Wittnebel lauschen. E
ng wurde es auf der Bühne bei den Klängen der Gitarrenschule Lyra um Emil Petrov. Mit Christiana Mossner an der Geige und Simone Zimmermann am E-Piano wurde es dann klassisch, ehe Navin Rebello mit Gitarre einige Songs darbot. Den Abschluss bildete DEGUY, die zu früher Abendstunde mit Indie/Soul-Sounds für Verzückung sorgten.
Ergänzt wurde das Ensemble der Linden rund um die Bühne durch die tollen Installationen von Viktoria Scholz.
Die Mitglieder des Bürgervereins, die ein paar Stunden Ihrer Aufmerksamkeit dieses Fest widmen konnten und die anderen Besucher waren nicht nur voll des Lobes über die musikalische Vielfalt und Qualität, die wir aufgefahren haben, sondern auch über das einmalige Ambiente zwischen den Bäumen am Alten Dorfanger Sellerhausen.
Vielen Dank an Iris Busch, die im Wesentlichen die Bands organisiert hat, an Martin Handke und alle Bühnen- und Technikaufbauer, an Dietmar Virgenz für den 1a Klang, an Rene Lapsch für Kuchen und Catering, an Gabi Kretschmar, Horst Schneidewind, Ralph Schlensog und Mario Seelmann, die die ganze Veranstaltung vor Ort als operative Eingreiftruppe agierten und alle rund um das Fest erforderlichen Handgriffe erledigten.
Schön auch, dass die Kooperation mit der Kinderinsel Emmaus klasse geklappt hat und wir dort Strom, Wasser und (Toiletten-) Spülung ziehen durften.
Schade, dass unsere Werbekampagne und die musikalischen Klänge zum Fest nicht dazu geführt hat viele kulturinteressierte Menschen aus dem Stadtteil anzulocken. Die Künstler und das vor Ort agierende Team des Bürgervereins hätten mehr Gäste und Resonanz verdient! AK.
Open Stage am Viadukt
Die Vorbereitungen zum Parkbogenfest am 14.09.2019 laufen auf Hochtouren. Der Bürgerverein wird seine Festbühne am Rondell des ehemaligen Dorfplatzes Sellerhausen errichten. (Zum Kleingartenpark 15)
Es haben sich bereits 7 Künstler und Künstlergruppen angemeldet, die ab 12.15 Uhr ihre Darbietungen auf der Bühne des Bürgervereins präsentieren werden.
Für die Besucher werden vor der Bühne Sitzgelegenheiten zur Verfügung stehen.
Beginn 12.00 Uhr
Ende ca. 18.00 Uhr
Wo Rondell am Viadukt
(Zum Kleingartenpark 15)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Helfen Sie uns zu zeigen, dass Sellerhausen-Stünz kein weißer Fleck in der Kulturlandschaft Leipzigs ist.
PDF-Download: Open Stage zum Parkbogenfest
Wegbeschreibung: GoogleMaps
Einkaufsmöglichkeiten -während der REWE Schließung-
Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,
im Zeitraum vom 01.06.19 bis voraussichtlich 01.04.20 ist der REWE Sellerhausen wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, über REWE Online weiterhin einzukaufen.
Da nicht jeder Haushalt einen Computer besitzt oder damit umgehen will, möchten Sie die Jugendlichen des Jugendclubs Sellerhausen bei der Aufnahme der REWE-Online Bestellung unterstützen:
Wo:
- Jugendclub Sellerhausen – Püchauer Str. 4
- Bitte persönlich zur Bestellaufnahme erscheinen.
Wann:
- Start ab Dienstag 11.06. (da Pfingstmontag) um 16.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Jeden Montag bis zum 01.07.2019 von 16.00 Uhr – 17.00 Uhr und dann je nach Bedarf bis zur Wiedereröffnung des REWE-Marktes.
- An Feiertagen oder bei Clubschließung am folgenden Öffnungstag.
Wie:
- Die Bestellung wird im Jugendclub online eingegeben.
- Bitte unbedingt Bargeld und Einkaufsliste bei Bestellung mitbringen!
- Die Lieferung erfolgt voraussichtlich donnerstags (an einen bei der Bestellung vereinbarten Ort).
- Der Mindestbestellwert beträgt 50 €, zzgl. Lieferkosten maximal 5,90 €.
- Gruppenbestellungen von mehreren Personen zur Erreichung des Mindestbestellwerts sind möglich.
Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit REWE und dem Bürgerverein Sellerhausen-Stünz
Für Rückfragen steht Ihnen das Team vom Jugendclub unter 0151/407 60 583 oder der Bürgerverein unter 0163/279 62 91 zur Verfügung.
Ein eindrucksvolles Bekenntnis zu unserem Stadtgrün und unserem Stadtteil
Knapp 1.000 Menschen folgten am 03.05.2019 unserer Einladung zum Protestspaziergang gegen den im Flächennutzungsplan vorgesehene Trasse des Mittleren Ringes. Die ganze Welt redet vom Klimaschutz und in Leipzig wird über einen Straßenneubau durch Parks, Kleingärten und Wohngebiete im Leipziger Osten und Südosten diskutiert – ein Unding!
Unser Ziel war es daher, an neuralgischen Punkten der Streckenführung des Mittleren Ringes auf Schnittstellen hinzuweisen, die mit etwas gesundem Menschenverstand den Irrsinn diese Maßnahme deutlich machen.
Die schmale Freifläche zwischen den Hinterhöfen der Karl-Härting-Straße und dem Bahndamm war bald gefüllt und auf der Cunnersdorfer Straße ging nichts mehr. Viele Kinder und Jugendliche führten selbstgemalte und gebastelte Plakate mit sich und die vom BV extra gefertigten Protestplakate und – Banner fanden reißenden Absatz.
Nach seiner kurzen Einführung zum Stand der Planungen führte der Vorsitzende des Bürgervereins, Axel Kalteich, aus, dass Verkehrslösungen im Leipziger Osten nur gefunden werden können, wenn alle Bürger an einem Strang ziehen. Der Bürgerverein hat dazu mehrfach Vorschläge unterbreitet, wie die Situation in der Engelsdorfer Straße in Mölkau entspannt werden kann, ohne den Stadthaushalt mit 210 Mio. Euro zu belasten.
Lösungen dürfen auf keinen Fall zu Lasten der Allgemeinheit gehen!
Dies würde am gerade fertig sanierten und denkmalgeschützten Gebäude der Cunnersdorfer Straße 32 der Fall sein. Das Haus steht 15 m vom Bahndamm weg und müsste abgerissen werden, wenn hier eine Straße mit Breite über 25 m Breite (7,50 m Fahrbahn und 2 Kurvenradien für Busse und LKW mit jeweils ca. 10 m) entstehen soll.
Gegen 17.15 Uhr starten wir Richtung Süden.
—> Bilder
NEIN zum Straßenbau durch Grünanlagen und Wohngebiete
Für den Erhalt gewachsener Wohnstrukturen.
Für den Schutz der Leipziger Parkanlagen und des Stadtklimas.
Für den Erhalt von Kleingartenanlagen, Stadtkultur und Denkmälern.
Für zukunftsgerechte Mobilitätslösungen.
Nein zum Straßenneubau im Leipziger Südosten!
Nein zu Betonbunkern und Flächenversieglung!
Zu einer Stadt gehören Menschen, Häuser, Straßen und – leider oft zu viele – Autos. Diese verursachen Lärm und Abgase. Und das will niemand vor seiner Haustür. Neue Straßen müssen deshalb her, so die Forderungen einiger Betroffener zu einer Umsetzung der sogenannten Bahnvariante. Die Auswirkungen auf Mensch, Flora, Fauna, Klima und Kultur und die Kosten von über 210 Mio € werden verschwiegen oder kleingeredet.
Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz bietet in Zusammenarbeit mit dem BUND, dem Bürgerverein Anger-Crottendorf und der Bürgerinitiative „Mittlerer Ring Ost/Südost – CONTRA Bahnvariante“ Informationen und Gespräche an und möchte zeigen, was unseren Stadtteil lebens- und liebenswert macht und welche Auswirkungen der Straßenneubau entlang der Bahntrasse für den Leipziger Südosten und das Stadtklima hätte.
Der Spaziergang folgt der Bahntrasse bis zum Völkerschlachtdenkmal und erstreckt sich auf eine Länge von ca. 4,5 km.
Treff: 03.05.2019 um 17.00 Uhr
Ecke Cunnersdorfer Straße/Karl-Härting-Straße
PDF-Download: Flyer Aufruf Demo
Weitere Aktionen: http://www.leipzig-zu-fuss.de/41-frontpage/83-janes-walk-leipzig.html
NEIN Zum Straßenbau durch Wohngebiete, Parks und Kleingartenanlagen
Mit Entsetzen hat der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz feststellen müssen, dass die „Schließung“ des Mittleren Rings (Leipzig) in die Projektliste zum Kohlekompromiss aufgenommen wurde. Wir haben unseren Unmut darüber in einem offenen Brief gefasst und an den OBM, an die Fraktionen des Stadtrates und die LVZ versandt. Bislang sind alle ebenso erstaunt wie wir!
Anlage: Offener Brief Kohlekompromiss
Schneller als die Feuerwehr!
Nicht nur der Bürgerverein nahm mit wachsender Bestürzung die zunehmende Austrocknung des Teiches im Stünzer Park wahr. So wurde in kleiner Runde überlegt, wie Abhilfe zu schaffen ist und tatsächlich gelang es uns, in relativ kurzer Zeit eine eigentlich auf der Hand liegende Lösung umzusetzen.
Warum nicht das im Zuge des Neubaus der Cunnersdorfer Straße 2 in die Rietzschke abgepumpte Grundwasser umleiten? Nach ein paar Anschreiben und Telefonaten war rasch die Zustimmung der Stadtverwaltung und der THAMM & PARTNER GmbH als Bauherr eingeholt.
Als Partner für dieses Vorhaben konnten wir den Anglerverband der Stadt Leipzig und die Freiwillige Feuerwehr Mölkau gewinnen.
Bei der logistischen Umsetzung unterstützte uns die Lutz Duwe KG, die uns dankenswerter Weise eine mächtige Pumpe und sage und schreibe über 800 m Schlauchleitung zur Verfügung stellte. Nach einem weiteren Telefonat war die Stromversorgung durch das Altenpflegeheim Emmaus gesichert. Jetzt noch 150 m Starkstromkabel bei der BIB Beton- und Ingenieurbau Böhlen GmbH ausgeliehen und die Aktion konnte beginnen.
Es war noch dunkel, als sich am 15.12.2018 über 20 wackere Gesellen trafen, die bei unserer Teichrettung helfen wollten. Gegen 8.04 Uhr war die Pumpe montiert, 8.22 Uhr das Kabel verlegt, 8.32 Uhr querte das „Schlauchkommando“ den Rietzschketunnel und 8.46 Uhr erscholl der Ruf „Wasser marsch!“. Verletzungsfrei wurde der Schalter der Pumpe gefunden und betätigt. Nach einigen Schwallen Wasser stellte sich bald ein kontinuierlicher Wasserfluss ein. Die uns inzwischen von Mölkauer Seite her zu Hilfe geeilte Freiwillige Feuerwehr quittierte das Geschehen mit den anerkennenden Worten „Schneller als die Feuerwehr!“.
Vieler Helfer Hände – schneller Arbeit Ende! Wir waren gerade mit dem Schulterklopfen fertig, da kam schon Herbi mit einem ansehnlichen, von einigen Frauen des Bürgervereins zubereiteten Imbiss angerollt. Vielen Dank auch dafür. Beim Verputzen der Leckereien waren wir fast noch schneller, als beim Aufbau der Anlage.
Inzwischen wurden über 1.500.000 Liter Wasser gepumpt und der Pegel steigt mit ca. 8,0 cm/Tag stetig. Ziel ist es, den Teich bis zur Unterkante des Auslaufes zu befüllen.
Vielen Dank an alle, die unsere Aktion unterstützt haben und ein besonderer Dank an Martin Handke, ohne dessen logistische und tatkräftige Unterstützung nicht möglich gewesen wäre.
Wir hoffen zudem, dass diese Aktion auch eine Initialzündung für die Stadt Leipzig darstellt und der Teich in den nächsten 1-2 Jahren entschlammt und saniert wird. AK.
Anlage: LVZ Artikel 21.12.2018
Wir retten den Parkteich Stünz
Durch Trockenheit des Jahres 2018 hat leider auch der Parkteich im Volkshain Stünz bedenklich viel Wasser verloren.
Auch der Regen der letzten Tage hat nicht viel Linderung bewirken können. Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz will daher in Kooperation mit dem Anglerverband Leipzig und der Freiwilligen Feuerwehr Mölkau das momentan in den unteren Bachlauf der Rietzschke geleitete Grundwasser aus der Cunnersdorfer Straße in den Teich umpumpen.
Dazu bitten wir um Ihre Hilfe!
Wann: Samstag, den 15. Dezember 2018 um 8.00 Uhr
Treff: Kindergarten am „Zum Kleingartenpark“
Über 700 m Schlauchleitung müssen verlegt werden. Wir bitten alle interessierten Bürger, uns bei dieser Aktion tatkräftig zu unterstützen. Wetterfeste Kleidung und Handschuhe können nicht bereitgestellt werden.
Sie unterstützen uns auch, wenn Sie während des Umpumpens auf einen sicheren und reibungslosen Betrieb der Anlage achten und deren Missbrauch zu verhindern helfen!
PDF Download: Aufruf zur Teichrettung
Vorschläge zum Nahverkehrsplan Leipzigs
Bis 15.11.2018 konnten sich die Bürger der Stadt Leipzig mit Vorschlägen an der Fortschreibung des Nahverkehrsplanes der Stadt Leipzig beteiligen.
„Der Bürgerverein Sellerhausen-Stünz setzt sich für eine Stärkung des ÖPNV ein. Dazu gehören für unseren Stadtteil eine Wiederbelebung der S-Bahn Haltestellen, eine Anbindung an den Norden und den Süden der Stadt sowie eine Verkürzung der Taktzeit der Linie 77.
Zudem unterstützen wir den Vorschlag der Fahrgastinitiative PRO BAHN zur Vernetzung bestehender und neuer Linien im „Stünzer Kreuz“.
Das Preissystem der LVB ist dringend zu überarbeiten.“
Anlage: Schreiben vom 15.11.2018 an das Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig
Anlage: Stünzer Kreuz / Vorschlag Pro Bahn
Halloween verschoben ???
Für den 07.11.2018 wurde der „Initiative Pro Bahnvariante“ die Möglichkeit eingeräumt, ihre Horrorvision zum Straßenbau, unter anderem durch den Stünzer Park, die Hinterhöfe der Karl-Härting-Straße und Kleingartenanlagen im Stadtteil, dem Stadtbezirksbeirat Ost vorzustellen.
Beginn
Ort:
|
07.11.2018 um 18.00 Uhr Info Center Eisenbahnstraße |
![]() |
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Vermutlich haben Sie von dem Projekt bereits gehört.
Leider spielen in der Diskussion die Auswirkungen auf die vom vorgesehenen Trassenverlauf betroffenen Bürger bislang kaum eine Rolle.
Bei der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich genauer über diesen irrsinnigen Straßenneubau zu informieren.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei unserem Kampf gegen diesen Moloch unterstützen könnten.