Projekte

Die Projekte des Bürgervereins

Großes Dankeschön für die Spenden aus der REWE-Pfandbox

.

Mit der Wiedereröffnung des REWE-Marktes im Oktober 2020 wurde dem Bürgerverein Sellerhausen-Stünz die Möglichkeit gegeben, eine Box aufzustellen, in der die Kunden ihren Flaschenpfand für Projekte und Initiativen im Stadtteil spenden können.

Wir haben uns über dieses Angebot sehr gefreut und waren gespannt, wie dieses von den Bewohnern unseres Stadtteils angenommen wird. Hier besteht großer Grund zur Freude. Bis Ende Dezember wurde die Box dreimal gelehrt und der Bürgerverein konnte am 20.02 2020 einen Scheck in Höhe von 323,57 € in Empfang nehmen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Spender!

„Es ist uns nicht nur wichtig, frische und regionale Produkte anzubieten, sondern auch die vor Ort ansässigen Initiativen und Projekte zu unterstützen, um so einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit zu leisten“ so der Marktleiter und Initiator der Spendenaktion Stefan Meilick. Nach knapp einem halben Jahr zeigt er sich mit der zunehmenden Akzeptanz des REWE-Marktes zufrieden. Interessant der Umstand, dass in der Tiefgarage – anders als an vielen anderen Stellen im Stadtteil – oft genug Parkplätze frei sind, währenddessen die nicht geringe Anzahl der Fahrradständer belegt ist. Die gespendeten Gelder wird der Bürgerverein für unser Projekt „Sellerhausen blüht auf“ einsetzen.

Die Spendenbox ist übrigens weiter geöffnet, momentan sammelt der benachbarte „Club Sellerhausen“ für die Errichtung eines Steingartens auf Ihrem Gelände, um dort Kräuter und Gemüse anbauen zu können.   AK.

Stadtteilbuch die Zweite

Weiterhin großer Beliebtheit erfreut sich unser Stadtteilbuch: „Rund um die Emmauskirche – gestern und heute – unterwegs in Leipzig Sellerhausen-Stünz“

Nachdem die Erstauflage kurz nach Ihrem Erscheinen bereits vergriffen war, kann die Ende 2020 erschienene zweite Auflage im Web-Shop des Fördervereins Denkmal Emmauskirche erworben werden:

https://foerderverein-emmauskirche.de/produkt/rund-um-die-emmauskirche/

Erstmals werden zahlreiche historische und aktuelle Bilder von Leipzig-Sellerhausen und -Stünz veröffentlicht, unterlegt mit sorgsam recherchierten Texten zur Stadtteilentwicklung von über 100 Jahren. Auf 264 Seiten mit über 500 Bildern laden Spazierrunden zum Selbstentdecken ein und bringen für Hinzugezogene sowie Alteingesessene Neues und Erstaunliches hervor.

Herausgeber ist der Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V. mit tatkräftiger Unterstützung durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e.V. Die gemeinsame Veröffentlichung ist Ausdruck eines vernetzen Engagements für Sellerhausen-Stünz und mit der Hoffnung verbunden, die Wahrnehmung des Stadtteils bei seinen Bewohnern zu vertiefen. Zudem stellt das Buch ein weiteres gelungenes Beispiel des kulturellen Schaffens beider Vereine für einen attraktiven und lebenswerten Stadtteil dar…

Erscheinungsdatum: 12.07.2020

Format: 21 × 21 cm; 264 Seiten mit über 500 Fotografien und Ansichten

Herausgeber: Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e. V.

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-00-063447-5 / ISBN: 978-3-00-067224-8 (2. Auflage) Kosten: 19,90 EUR

PDF-Download: Anzeige 2. Auflage

Eine gelungene Premiere – unser 1. Herbst- und Bastelfest 27.09.2020

Ganz ohne intergeneratives Angebot wollten wir das „coronaverseuchte“ Jahr nun doch nicht verstreichen lassen und so haben wir am letzten Sonntag im September ein kleines aber feines Fest für unsere kleineren Mitbewohner organisiert. Ca. 50 Gäste ließen es sich dann auch nicht nehmen, unsere Veranstaltung zu besuchen.

In Kooperation mit dem Kunstwerk Leipzig e.V. und der Kinderinsel Emmaus konnten wir an 7 verschiedenen Stationen Mitmachangebote anbieten. Gefördert wurde das Fest vom Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung der Stadt Leipzig.

Gebastelt wurden u.a. Mandalas, Herbstblätterskulpturen und „optische Sinnestäuschungen“ aus Naturmaterialien. Bei den gut frequentierten Angeboten des Bürgervereins konnten Figuren und Herbstschmuck aus Kastanien gefertigt oder Fensterdrachen hergestellt werden. Nach kurzer Eingewöhnungszeit waren auch die Standbetreuer Feuer und Flamme für die hergestellten Produkte und es hat allen Spaß gemacht.

Dem Thema „klimaWandel in der Stadt“ mussten wir leider bei den Außentemperaturen Tribut zollen. Mit 13-14°C war es 10 Grad kälter als in der Vorwoche, was dann doch schon wieder gewöhnungsbedürftig war.

Ein Höhepunkt war die Theatervorstellung „Schon wieder Rotkäppchen“ vom TheaterPack. Mit allerlei Utensilien wurde der „Evergreen“ unter den Märchen in einer Rahmenhandlung originell verpackt und zog die zahlreichen jungen Zuschauer in seinen Bann.

Noch nicht ganz so doll in seiner Zielgruppe konnte sich das zum Abschluss gegebene Theaterstück „Offenen Zweierbeziehung“ verfangen. Die Schauspieler hätten bei diesem witzigen Stück mehr Zuschauer verdient.

Über 15 Mitglieder des Bürgervereins beteiligten sich aktiv beim Auf- und Abbau, bei der Standbetreuung, mit Kuchen- und Kaffeespenden und beim Catering.

Vielen Dank an alle, die am Gelingen unserer Veranstaltung ihren Anteil hatten.   AK.

Die 25. Depesche ist da!

In den nächsten Tagen werden wieder viele fleißige Mitglieder des Bürgervereins ehrenamtlich 5.500 Exemplare in Sellerhausen-Stünz verteilen. Druckfrisch und prall gefüllt mit aktuellen Informationen, historischen Rückblicken, zu Menschen im Stadtteil und Ankündigungen kommender Veranstaltungen, liegt sie ab dem 1. Oktober wieder in Ihrem Briefkasten. Unser Redaktionsteam ist „bunt gemischt“ und das macht die Vielfalt der Artikel unserer Depesche aus. Wir hoffen, dass für Jede und Jeden etwas dabei ist. Corona hat uns in vielerlei Hinsicht einen Strich durch die Rechnung gemacht, nicht nur Parkfest und Teichkonzert mussten abgesagt werden. Auch unsere Redaktionskonferenzen konnten wir nicht mehr wie gewohnt abhalten, sondern haben über Telefon und viele Emails korrespondiert – schließlich wollten wir auch diesmal wieder eine vielfältige Ausgabe gestalten.

Und – 25. Depesche – das ist ja ein Silberjubiläum… Im April nächsten Jahres wollen wir das würdigen. Deshalb möchten wir von Ihnen wissen, was Sie an der Depesche schätzen, was Sie gerne lesen und worüber Sie mehr erfahren möchten. Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Zuschriften! redaktion@bv-sellerhausen.de. Und jetzt: genießen Sie die schönen Herbsttage und die Lektüre unserer 25. Depesche!   sal.

Zum PDF-Download auf Rubrik Depesche klicken

Herbst- und Bastelfest am 27.09.2020

Für all jene, denen es in Sellerhausen-Stünz nach dem Ausfall unseres Stadtteilfestes und unseres Teichkonzertes zu langweilig ist, möchten wir ein Herbst- und Bastelfest anbieten. Von 14.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr wird vor der Kinderinsel Emmaus am „Zum Kleingartenpark“ gebohrt, geklebt, geschnitten, gemalt und hoffentlich nicht so laut geflucht, wenn die Werkzeuge mal abrutschen.

Der Veranstaltungsort am Fuße des Viaduktes, zwischen den Linden rings um den alten Dorfteich, bildet ein einmaliges Ambiente für Veranstaltungen in diesem von Kulturveranstaltungen bislang kaum in Erscheinung getretenen Bereich des Stadtteiles.

Zielgruppe sind Familien mit Kindern, interessierte Bürger des Stadtteiles, Bewohner des benachbarten Alten- und Pflegeheimes Emmaus und der hiesigen Kindergärten und Grundschulen.

Durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz werden ausreichend Basteltische, Material und eine künstlerische Betreuung durch das „Kunstwerk Leipzig“ organisiert. Geplant sind Bastelangebote mit Naturmaterialien wie Kastanien, Eicheln oder Laub sowie Holz und Pergament für eventuelle Drachenbauten. Durch die Verwendung nachhaltiger Bastelmaterialien wird nicht nur ein Beitrag zur Klimaneutralität geleistet, sondern auch die Möglichkeit des spielerischen Einsatzes von nachwachsenden Rohstoffen nähergebracht.  AK.

Abgerundet wird der Nachmittag durch zwei Theatervorführungen des TheaterPACK.

16.00 Uhr        „Schon wieder Rotkäppchen“

Das alte Märchen für junge Menschen neu verpackt.

18.00 Uhr        „Offene Zweierbeziehung“

Irrungen und Wirrungen um das Thema Nummer 1 (nicht Fußball!)

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

PDF-Download: Herbst- und Bastelfestflyer mit Wegbeschreibung

Wegbeschreibung: Google Maps

Ein Meilenstein der Stadtteilgeschichte – unser Stadtteilbuch

.

Über 100 Interessierte waren dabei, als am 12.07.2020 in der Emmauskirche unser Stadtteilbuch „Rund um die EMMAUSKIRCHE – gestern und heute – unterwegs in Leipzig-Sellerhausen und -Stünz“ vorgestellt wurde.

Das Buch wurde vom Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V. mit tatkräftiger Unterstützung durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e.V. herausgegeben.

Trotz, (oder gerade wegen?) der üblichen Reden und Danksagungen beider Vereinsvorsitzenden und der Chefin der Kirchgemeindevertretung Andrea Virgenz gedieh die Präsentation trotz aller coronabedingten Einschränkungen zu einer stimmungsvollen und interessanten Veranstaltung. Das lag nicht nur an den Textbeiträgen, sondern auch an der musikalischen Untermalung durch Konrad Pippel und Hans Wohlfahrt (Orgel & Trompete).

Auf 264 Seiten werden erstmals über 500 historische und aktuelle Fotografien von Leipzig Sellerhausen und -Stünz in einer hochwertigen Druckausgabe veröffentlicht. Die Gegenüberstellung der Fotos von damals und heute erforderte nicht nur viel Fleiß aller Redakteure, sondern auch viel detektivisches Gespür. Wo könnte dieses Foto damals aufgenommen wurden sein und von welchem Standpunkt aus wurde es fotografiert? So oder so ähnlich müssen die Fragen gelautet haben, die sich Martina Hergt, Peter Kohl, Jörg Werner, Giselher Hoyer, Axel Schulze, Martin Zinger und Frank Mietling gestellt haben. Letztgenannter stellte sich die letzte Frage besonders häufig…

Bücher können zum Preis für 19,90 € noch über den Bürgerverein unter info@bv-sellerhausen.de bestellt werden. Der Vorrat neigt sich aber schon dem Ende entgegen.  AK.

Ein Stück Geschichte wird präsentiert

.

Am 12. Juli 2020 ist es soweit. Unsere Buchveröffentlichung ist fertig. Wir laden Sie hiermit ganz herzlich zur Präsentation unseres Buches für den 12. Juli 2020, 14:30 Uhr in die Emmauskirche (04318 Leipzig, Wurzner Straße 160) ein.

Herausgeber ist der Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V. mit tatkräftiger Unterstützung durch den Bürgerverein Sellerhausen-Stünz e.V.

Die gemeinsame Veröffentlichung ist Ausdruck einer vernetzen Arbeit für Sellerhausen-Stünz und mit der Hoffnung verbunden, die Wahrnehmung für die Bürgerinnen und Bürger zu vertiefen. Die Zusammenarbeit ist ein Beispiel des gemeinsamen kulturellen Engagements für einen lebenswerten Stadtteil.

Das Buch erscheint im Format 21 cm x 21 cm im hochwertigen Farbdruck auf Papier 135 g/m², umfasst 264 Seiten und basiert auf dem Material der Fotoausstellung „Sellerhausen gestern und heute“, ergänzt mit vielen neuen Fotos und Artefakten aus den Archiven der Bürger des Stadtteiles.

Die Auflage beträgt 500 Stück und ein kostendeckend produziertes Exemplar kostet 19,90 €.

Nach Buchvorstellung und Vortrag haben Sie die Möglichkeit, mit dem Redaktionsteam und den Herausgebern ins Gespräch zu kommen. Buchausgaben stehen für Sie im Anschluss der Veranstaltung als Freiexemplare, vorbestellte Ausgaben oder zum freien Verkauf bereit.

! Wir bitten Sie aufgrund der geltenden Hygienevorschriften um Ihre Rückmeldung bis zum 09.07.2020.

Bitte teilen Sie uns unbedingt mit, wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten.

Rückruf AB: 0341 23159693 / Mail: foerderverein@emmauskirche-leipzig.de

Mund-Nasen-Bedeckungen sind bitte mitzubringen.

Ab sofort können die Bücher beim Bürgerverein bestellt werden: info@bv-sellerhausen.de

Wir bleiben dran!

.
Erinnern Sie sich?

Am 16.01.2018 fanden unsere Sellerhäuser Gespräche mit OBM Burkhard Jung statt.

In unserem Bemühen unseren Stadtteil attraktiver zu machen, kamen drei Themen zur Sprache, die uns damals wie heute auf den Nägeln brennen:

  • Mittlerer Ring
  • Teichsanierung
  • Schulstandort Zweenfurther Straße

Leider hat sich am Sach- und Kenntnisstand in diesen Angelegenheiten nicht viel getan. In drei Schreiben an die Stadtverwaltung und den Bürgermeister wollen wir unseren Anliegen neuen Schwung verleihen und hoffen auf eine baldige Beantwortung!
.
Schreiben an die Stadtverwaltung und den Bürgermeister:

Zustand und Entschlammung Parkteich – R.Dittmar
Zustand und Entschlammung Parkteich  – Heiko Rosenthal
Aufstockung Angebot Brunnenbohrung  – Heiko Rosenthal
Bürgeranfrage Aufwertung Bildungsstandort Leipziger Osten  – Stadt Leipzig
Bürgeranfrage Prüfauftrag Mittlerer Ring Leipzig Südost  – Stadt Leipzig

Zum Thema Teichsanierung haben wir am 28.02.2020 eine Antwort erhalten:

Zustand und Entschlammung Parkteich – von Herrn H. Rosenthal

Die Stieleiche muss bleiben!

Die am 17. August 2019 im Amtsblatt 14 verkündete Sicherstellung des Naturdenkmales Stieleiche Kötzschkestraße wurde am 26. Oktober 2019 im Amtsblatt 19 aus bislang unbekannten Gründen wieder aufgehoben.
Es droht die Fällung des über 130 Jahre alten Baumes.
Ein ungeheuerlicher Vorgang – so finden nicht nur wir!
Und so haben viele Menschen inner- und außerhalb des Stadtteiles unseren Einspruch bei der Naturschutzbehörde unterstützt, darunter auch die Stadträte unseres Wahlkreises Anja Feichtinger (SPD), Jens Lehmann (CDU) und Jürgen Kasek (Grüne).
Auch der Umweltbund „Ökolöwe Leipzig e. V.“ setzt sich für den Erhalt des Denkmals ein und wir erhielten am 28.11.2019 dazu die folgende Mail:

„Liebe Naturschützerin, lieber Naturschützer,
vielen Dank für das Engagement für Leipzigs Grün! In unserer aktuellen Pressemitteilung haben wir die Aberkennung des Naturdenkmal-Status der Stieleiche in der Zweenfurther Straße thematisiert und fordern echten Baumschutz für Leipzig. Macht euch mit uns stark und unterschreibt und verteilt unseren Appell ‚Mehr Grün für Leipzig‘. Schon über 18.000 LeipzigerInnen setzen sich für Leipzigs grüne Zukunft ein.
https://www.oekoloewe.de/mehrgruen.html
Wir stehen mit der Naturschutzbehörde in Kontakt. Diese hat nun eine neue Unterschutzstellung per Rechtsverordnung eingeleitet und wir Ökolöwen werden als anerkannter Naturschutzverein dabei beteiligt. In diesem Verfahren machen wir uns stark für den Erhalt und die Unterschutzstellung der Stieleiche als Naturdenkmal.“

Anlagen/Dokumente:
Einspruch Bürgerverein
Foto Stieleiche
Pressemitteilung Ökolöwe zum Erhalt der Stieleiche
Appel mehr Grün in Leipzig

Wir wollen unseren Stadtteil bunter machen!

Mit geringem Aufwand könnten an kahlen Stellen im Stadtteil kleine Blumenwiesen angelegt werden. Hierzu wollen wir bei zulässiger Witterung im Frühjahr 2020 Samen ausstreuen. Nach etwas Pflege in der Anwachsphase hätte man nach ca. 6 Wochen eine bunte Blumenwiese. Sind die Blumen erst einmal angewachsen, ist keine weitere Pflege notwendig.

.

Am 03.11.2019 treffen wir uns dazu

um 14.00 Uhr

am „Zum Kleingartenpark 15“.

.

Gemeinsam wollen wir mit der Initiative „Leipzig summt“ nach aufwertbaren Brachflächen im Stadtteil suchen, die wir „aufforsten“ können. Interessenten sind eingeladen, uns zu begleiten, bzw. Vorschläge zu unterbreiten.    AK.

BV Sellerhausen Stünz

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Bürgerverein Sellerhausen-Stünz. Wir Informieren hier über Aktivitäten des Bürgervereins.

Besuchen Sie auch unsere Partnerseiten:

 

www.kein-mittlerer-ring.de

 

www.foerderverein-emmauskirche.de

 

www.sellerhausen-blueht.de

Archive